Digital
Deutschland

Deutschland und EU einigen sich im Verbrenner-Streit: FDP drückt E-Fuels durch

Car detailing series : Closeup of clean car muffler
Die deutsche FDP will den Verbrennungsmotor mit synthetischem Kraftstoff (E-Fuels) retten.Bild: Shutterstock

Deutschland und EU einigen sich im Verbrenner-Streit – FDP drückt E-Fuels durch

Die Autoindustrie hat sich vom Verbrennungsmotor verabschiedet. Die deutsche FDP hat nun trotzdem in der EU durchgesetzt, dass auch nach 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotor verkauft werden dürfen, welche die umstrittenen E-Fuels tanken.
27.03.2023, 09:5327.03.2023, 10:20
Mehr «Digital»

Die Bundesregierung hat sich im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten FDP-Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans bereits am Samstag mit. Die Einigung sei gestern am späten Abend erfolgt, teilte Wissing mit. Man habe den Weg dafür freigemacht, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschliesslich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können.

Laut Wissing wurden konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert. «Wir wollen, dass der Prozess bis Herbst 2024 abgeschlossen ist.» EU-Kommissionsvize Timmermans schrieb auf Twitter: «Wir haben mit Deutschland eine Einigung über die künftige Verwendung von E-Fuels in Autos erzielt.» Man werde jetzt daran arbeiten, dass die Verordnung über CO2-Standards für Autos so schnell wie möglich verabschiedet werde.

Die Ausnahmeregelung für künstliche Kraftstoffe ist noch nicht definitiv. Sie muss noch einige Hürden überwinden. Dass die deutsche FDP zum Retter der umstrittenen E-Fuels wird, ist daher noch längst nicht beschossene Sache.

FDP-Verkehrsminister Wissing vollzog zuletzt eine 180-Grad-Kehrtwende: Vor gut einem Jahr sprach er sich noch dezidiert gegen E-Fuels (synthetische Kraftstoffe) aus:

«Wir müssen die verschiedenen Energieträger dort einsetzen, wo sie am effizientesten sind. Das ist beim Pkw der E-Antrieb.»
FDP-Verkehrsminister Volker Wissingtagesspiegel
«Auf absehbare Zeit werden wir aber nicht genug E-Fuels haben, um die jetzt zugelassenen Pkw mit Verbrennungsmotor damit zu betreiben.»
FDP-Verkehrsminister Volker Wissingtagesspiegel

Autos mit E-Fuels zu betreiben ist laut Kritikern ein ineffizientes Verfahren aus knappem Ökostrom Mobilität zu machen. E-Autos würden Strom effizienter nutzen. Wissenschaftler plädieren daher dafür, knappe E-Fuels ausschliesslich in Branchen zu verwenden, die anders als Autos schlecht elektrifiziert werden können, etwa die Flugbranche.

Deutschland blockierte ursprüngliche Einigung

Europaparlament und EU-Staaten hatten sich bereits im Oktober darauf geeinigt, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Für die deutsche FDP ist es aber wichtig, dass auch danach noch Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden können, die E-Fuels tanken – also klimaneutrale künstliche Kraftstoffe, die mit Ökostrom erzeugt werden. Wie überwacht werden soll, dass wirklich nur E-Fuels verwendet werden, ist unklar.

Eine für Anfang März 2023 vorgesehene Bestätigung der Einigung durch die EU-Staaten wurde von Deutschland zunächst gegen den Willen grosser Teile der eigenen Autoindustrie verhindert. Seitdem verhandelten Bundesverkehrsministerium und EU-Kommission über einen Kompromiss.

VW, Audi, Mercedes und Co. hatten das Verbrennerverbot akzeptiert, da es ihnen Planungssicherheit gibt und sie bereits auf Elektroautos umgeschwenkt sind. Warum die FDP trotzdem die Hintertüre für E-Fuels öffnen will, ist unklar. Deutsche Medien spekulieren, dass sich die Partei so Wählerstimmen verspricht, da laut Umfragen noch immer eine knappe Mehrheit der Deutschen das Ende von Benzin-Autos skeptisch sieht.

In dieses Bild passt, dass FDP-Chef Christian Lindner vorschlägt, die Steuern auf E-Fuels zu senken. Dies könnte im Endeffekt ein verstecktes Steuergeschenk für Reiche werden, die sich Autos mit teuren E-Fuels leisten können.

Viele EU-Partner hatten irritiert auf das deutsche Verhalten in dem Streit reagiert.

Am Donnerstag sprach etwa der lettische Ministerpräsident Krisjanis Karins am Rande des EU-Gipfels vor laufenden Kameras von einem «sehr, sehr schwierigen Zeichen für die Zukunft». Es sei verwunderlich, dass eine Regierung sich plötzlich anders entscheide, nachdem eine Vereinbarung bereits getroffen worden sei.

Karins warnte: «Die gesamte Architektur der Entscheidungsfindung würde auseinanderfallen, wenn wir das alle tun würden.» Hinter vorgehaltener Hand äusserten sich Diplomaten in Brüssel deutlicher. Sie werfen Deutschland einen Vertrauensbruch vor.

(oli/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
1 / 14
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
Bei den Elektroautos dominieren bislang die grossen und teuren Modelle. Doch nun hat VW einen bezahlbaren Kleinwagen vorgestellt, der bezüglich Leistung und Komfort überzeugen soll.
quelle: volkswagen ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DARTH OLAF
27.03.2023 10:15registriert August 2018
Was für ein Rückschritt. Für Flugzeuge, Schiffe etc. mögen E-Fuels eine Lösung sein. Aber für Autos und kleinere Lastwagen gibt es nichts effizienteres als Elektro. Und E-Fules werden mit Unmengen an Strom hergestellt.
4722
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerTaran
27.03.2023 11:37registriert Oktober 2015
Hier bin ich sehr zuversichtlich, dass es der Markt es richten wird. E-Fuels werden nie günstig genug sein, um den E-Autos konkurrieren zu können.
2410
Melden
Zum Kommentar
79
    Zahl der Überwachungen im Schweizer Fernmeldenetz hat zugenommen

    2024 haben die Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes mehr als doppelt so viele Überwachungsmassnahmen im Fernmeldenetz angeordnet als im Vorjahr. Grund dafür ist in erster Linie der starke Anstieg beim Antennensuchlauf.

    Zur Story