Digital
Deutschland

BMW muss mehr als 61'000 Autos wegen Softwarefehler zurückrufen

BMW muss mehr als 61'000 Autos wegen Softwarefehler zurückrufen

27.05.2022, 09:2427.05.2022, 13:44
Mehr «Digital»

Der deutsche Autobauer BMW muss weltweit mehr als 61'000 Autos wegen eines Softwarefehlers zurückrufen. Das betrifft die Modelle X3, X4 und 5 aus den Baujahren 2016 bis 2022, wie aus Angaben auf der Website des deutschen Kraftfahrt-Bundesamts hervorgeht.

Von den weltweit 61'714 Fahrzeugen seien in Deutschland 12'721 betroffen. Das fehlerhafte Softwareupdate könne zum Drehmomentverlust und Motorausfall führen. Es gebe bisher keine Sachschäden, zudem sei niemand verletzt worden. Die Angaben sind auf vergangenen Dienstag datiert.

Bild
screenshot: kba-online.de

Zweiter Rückruf innert Monaten

Ein BMW-Sprecher sagte am Donnerstag, betroffene Kunden würden eine Nachricht bekommen, ihr Auto in die Werkstatt zu bringen. Dort werde die Software dann neu programmiert.

Erst im April hatte BMW einen Rückruf von verschiedenen BMW- und Mini-Modellen bekannt gegeben, wie br.de am Donnerstag berichtete. Die 2022 gefertigten Autos hätten «einen möglicherweise mangelhaften Gurtstraffer verbaut, der ausgetauscht werden sollte». Mehr als 5600 Fahrzeuge in Deutschland seien laut BMW betroffen.

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pimp my Car ... für Heimwerker 😂
1 / 39
Pimp my Car ... für Heimwerker 😂
Sonnendach? Pah, hab' ich auch.
quelle: reddit / reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Autofahrer kriegen Angst im Tunnel: Was ist da vorne links?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung
Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.
Zur Story