Digital-News
07.03.2017, 07:1607.03.2017, 08:55
Heute weisen wir in den Digital-News aus aktuellem Anlass auf Erdbeben-Apps für das iPhone und für Android-Smartphones hin. Dabei geht es nicht um Panikmache. Im Gegenteil. Solche Apps zeigen eindrücklich auf, wie die Erde ständig bebt. Im Viertelstundentakt werden irgendwo auf dem Planeten deutlich spürbare Beben registriert. Von kleineren Beben nicht zu reden.

screenshot: watson
So gab es am Montagabend im Kanton Uri bereits um 20.40 Uhr ein erstes, vielerorts nicht spürbares Erdbeben der Stärke 2,2 auf der Richterskala, bevor eine gute halbe Stunde später das Beben mit der Stärke 4,6 für Aufregung sorgte. Kurz vor 23 Uhr folgte am gleichen Ort ein weiteres schwaches Beben.
Die Earthquake-App fürs iPhone und iPad ist in der Grund-Version gratis im App Store verfügbar

Wer die Pro-Version für 2 Franken kauft, kann automatische Push-Benachrichtigungen festlegen (Erdbebenstärke, Region)

screenshot: watson
Für Android-Geräte erfüllt die kostenlose EQInfo-App ihren Zweck

screenshot: google play store
Bleibt anzumerken, dass auch die kostenlose MeteoSwiss-App (erhältlich für iOS und Android) auf hiesige Erdbeben hinweist

Woher bezieht ihr aktuelle Informationen über Erdbeben?
(dsc)
Mehr zu Schweizer Wetter-Apps
Das könnte dich auch noch interessieren:
Skrupellose Cyberkriminelle, die unter dem Namen Rhysida agieren, drohen der peruanischen Regierung im Darknet mit einem massiven Daten-Leak. Es wäre nicht ihr erstes staatliches Opfer.
Mutmasslich aus dem russischen Sprachraum stammende Cyberkriminelle haben angeblich eine zentrale Plattform der peruanischen Regierung gehackt. Auf der Darknet-Seite der Ransomware-Bande Rhysida veröffentlichten sie letzte Woche ein Ultimatum.