Digital
Digital-News

Swisscom bringt Werbe-Blocker fürs Handy

Swisscom bringt Werbe-Blocker fürs Handy

30.11.2017, 10:3930.11.2017, 13:49

Die Digital-News im Überblick:

  • Der Bitcoin-Kurs ist auf Achterbahnfahrt

Swisscom bringt Werbe-Blocker fürs Handy

Als erster Schweizer Provider bietet die Swisscom ab sofort einen Callfilter nicht nur fürs Festnetz, sondern auch für den Mobilfunkanschluss. Dieser lasse aggressive und unerwünschte Werbeanrufe ins Leere laufen, teilt das Unternehmen mit.

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) begrüsst die Lancierung des Werbeanruf-Filters für Handys und schreibt, damit komme der grösste Provider einem grossen Bedürfnis nach. Bei Bei den Konsumentenschutz-Organisationen seien Anfragen und Rückmeldungen zu unerwünschten Werbeanrufen das häufigste Anliegen überhaupt.

Smartphone-User können den kostenlosen Service mit wenigen Klicks aktivieren. Allerdings benötigen sie ein vergleichsweise teures Mobilfunk-Abonnement: ein aktuelles Abo der Generationen inOne Mobile oder Infinity von Swisscom.

Bild
screenshot: swisscom

Der Filter blockiert laut Mitteilung «unerwünschte Werbeanrufe sowie Anrufe von Callcentern, die sich nicht an den Ehrenkodex des Branchenverbandes callnet.ch halten».

Dazu gehörten etwa das Missachten des Sterneintrages in den Swisscom Directories oder Anrufe zu unangebrachten Zeiten (früh morgens, spät abends, Wochenende, Feiertage).

Sieht aus wie eine Dating-Plattform, ist aber der Internetauftritt eines Branchenverbandes.
Sieht aus wie eine Dating-Plattform, ist aber der Internetauftritt eines Branchenverbandes.screenshot: callnet.ch

«Der Callfilter für das Handy steht bei unseren Kunden ganz zuoberst auf der Wunschliste», wird Swisscom-Manager und Konzernleitungsmitglied Dirk Wierzbitzki in der Medienmitteilung zitiert. «Schön, können wir diesen Wunsch pünktlich zum 1. Advent erfüllen.»

Laut der SKS-Mitteilung könnten Werbeanruf-Filter bald für alle Mobilfunkanbieter Pflicht werden:

«Aus rechtlichen Gründen wird der Werbeanruf-Filter nicht automatisch aufgeschaltet, sondern muss von den Swisscom-Kunden aktiviert werden. Dies könnte sich mit der derzeit laufenden Teilrevision des Fernmeldegesetzes ändern: Der Entwurf des Bundesrates sieht sogar vor, dass künftig alle Telekommunikationsanbieter ihren Kunden einen Werbeanruf-Filter anbieten müssen.»

Swisscoms Callfilter fürs Festnetz gibt es seit einem Jahr. Nutzen kann ihn, wer über einen IP-basierten Festnetzanschluss verfügt. Täglich werden mehr als 120'000 Anrufe herausgefiltert.

(dsc)

Der Bitcoin-Kurs ist auf Achterbahnfahrt

Die Internet-Währung Bitcoin hat ihre Achterbahnfahrt am Donnerstag fortgesetzt. Auf der grössten und liquidesten Plattform Bitstamp, die in Luxemburg ansässig ist, schwankte der Kurs des virtuellen Geldes um die in dieser Woche erstmals geknackte 10'000-Dollar-Marke. Einem Tagestief von 9708 Dollar stand ein Hoch von über 10'618 Dollar gegenüber.

Am Mittwochvormittag war der Preis auf kleineren Plattformen zeitweise über 11'000 Dollar für eine Bitcoin-Einheit gesprungen. In der Spitze wurde ein Hoch von 11'395 Dollar markiert, ehe es im US-Handel wieder bis auf 9500 Dollar nach unten ging.

«Wie viele erfahrene Händler genau wissen: Alles was hoch steigt, fällt um so schneller wieder runter – wenn die Zeit gekommen ist», sagte James Hughes, Marktanalyst beim Brokerhaus Axitrader. Warnungen über eine aufgeblähte Spekulationsblase blieben bislang ohne Wirkung am Markt.

Im Gegenteil: Die in London ansässige Blockchain.info – einer der grössten Bitcoin-Anbieter – teilte der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch mit, dass eine Rekordzahl neuer Nutzer sich schon am Dienstag angemeldet habe.

(sda)

Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Umweltverband testet Verbrauch von neuem E-Auto und verschweigt positives Ergebnis
Der neue Mercedes CLA erreicht in einem Verbrauchstest genau den Laborwert des Herstellers – ein seltener Fall. Doch das gute Ergebnis wird vom deutschen Umweltverband Umwelthilfe nur wenig kommuniziert.
Die Umwelt- und Konsumentenschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt als scharfe Kritikerin der Autoindustrie – und führt derzeit sogar ein Klimaverfahren gegen Mercedes-Benz vor dem Bundesgerichtshof. Umso überraschender ist es, dass ausgerechnet ein Test im Auftrag der DUH dem Stuttgarter Autobauer nun ein gutes Zeugnis ausstellt: Der neue vollelektrische Mercedes CLA erreichte im Alltag exakt den offiziellen WLTP-Verbrauchswert von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das Ergebnis wurde jedoch nicht von der DUH veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die meisten E-Autos haben reale Verbrauchswerte zwischen 15 und 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, welche je nach Fahrweise und Aussentemperatur stark schwanken können.
Zur Story