Digital
Elektroauto

Darum stoppt VW seinen angekündigten Elektro-Camper ID.Buzz

VW ID.Buzz: Das Camping-Modell unter dem Namen California lässt auf sich warten.
VW ID.Buzz: Das Camping-Modell unter dem Namen California lässt auf sich warten.Bild: VW

Darum stoppt VW seinen Elektro-Camper ID.Buzz – und bringt einen Hybrid

Einen Camping-Ausbau des vollelektrischen VW ID.Buzz wird es vorerst nicht geben. Was dahintersteckt und welche Alternative auf dem Caravan Salon in Köln vorgestellt wird.
10.08.2023, 15:4417.08.2023, 13:18
Ein Artikel von
t-online

Mit dem ID.Buzz hat VW den legendären Bulli als E-Variante wiederbelebt. Doch als Camping-Umbau unter dem beliebten Label «California» wird es ihn zunächst nicht geben. Das berichtet das Magazin «Edison» mit Verweis auf Quellen bei VW Nutzfahrzeuge in Hannover.

Hinter dem Aus stecken vor allem zwei Probleme: das hohe Gewicht, wenn der an sich schon fast 2,5 Tonnen schwere ID.Buzz noch mit zusätzlicher Küchenzeile oder einem Hubdach ausgestattet wird; das kann mit normalem Führerschein bei Vollbesetzung bereits problematisch werden. Und aus dem Gewicht resultiert auch eine geringere Reichweite, die den Praxisnutzen verringert.

California als Hybrid

Und dann der Preis: Mit langem Radstand, und das wäre die Basis für einen Camper, kostet der ID.Buzz schon so fast 75'000 Franken. Mit Campingausstattung könnte der Preis auf 80'000 bis 90'000 Franken klettern. Die Zahl der potenziellen Kundinnen und Kunden würde also eher gering sein.

VW California Concept: Das Modell wird auf dem Caravan Salon 2023 in Köln stehen.
VW California Concept: Das Modell wird auf dem Caravan Salon 2023 in Köln stehen.screenshot: VW

Statt vollelektrisch wird der California deshalb erst einmal zum Hybrid: Auf Basis des T7 Multivan präsentiert VW auf dem Caravan Salon in Düsseldorf (25. August bis 3. September) das California Concept, das zeitnah serienreif sein dürfte: Start soll schon 2024 sein.

Das Konzeptfahrzeug ist mit einem Plug-in-Hybridsystem ausgestattet, dessen technische Daten noch nicht feststehen. Aktuell ist der 2,2 Tonnen schwere Multivan eHybrid mit einem 218 PS starken Verbrenner und einer Batterie für rund 49 Kilometer rein elektrische Fahrt ausgestattet.

Ausgeschlossen ist ein Camper auf Basis des langen ID.Buzz wohl aber noch nicht: Dafür braucht es aber eine neue Akkutechnologie, die leichter und leistungsfähiger ist als die bisherige. Ein Verkaufsstart im Jahr 2025 ist damit eher ausgeschlossen.

Quellen

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW hat den Hippiebus digitalisiert – das bietet der ID.Buzz
1 / 24
VW hat den Hippiebus digitalisiert – das bietet der ID.Buzz
Eine Legende kehrt zurück – hält VW seine vollmundigen Versprechen?
quelle: volkswagen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
10.08.2023 17:26registriert Januar 2015
Welch weiter Weg der Bully hinter sich hat. Vom Hippie-Bus zur Luxus-Karosse.
744
Melden
Zum Kommentar
avatar
harbourCity
10.08.2023 16:37registriert Januar 2021
Huch, welche Überraschung, dass das Gewicht doch noch zum Problem wird
553
Melden
Zum Kommentar
avatar
MediumRare
10.08.2023 23:29registriert Oktober 2020
Würde aber gut in die VW Camper Reihe passen. Möglichst wenig Platz für möglichst viel Geld.
270
Melden
Zum Kommentar
60
Renault Twingo: Warum dieses knuffige Elektroauto zum Hit wird
Renault bringt den Twingo als bezahlbaren E-Kleinwagen zurück – für unter 20'000 Franken. Er soll viel Auto fürs Geld bieten, muss aber auch Kompromisse eingehen.
Zu Beginn der Neunzigerjahre war der Twingo eine kleine Sensation: knuffig, bunt, erstaunlich geräumig, eine praktische Kiste mit freundlichem Gesicht. Mit cleveren Marketingkampagnen wurde er in Szene gesetzt und kam nicht nur, aber vor allem bei Frauen gut an. In den folgenden Generationen wurde er erwachsener und verlor ein Stück seines Charmes.
Zur Story