Digital
Facebook

Heimlich filmen: Facebook lanciert Kamerabrille im Ray-Ban-Look

Facebook Glasses, 10. September 2021.
So sieht Facebooks Sonnenbrille mit integrierter Videokamera aus. Die US-Reporterin Joanna Stern konnte damit unbemerkt Leute bei Gesprächen im Park aufnehmen.Screenshot: YouTube

Heimlich filmen? Check ✅ Facebook lanciert Kamerabrille im Ray-Ban-Look

09.09.2021, 20:0410.09.2021, 08:47
Mehr «Digital»

Facebook hat eine «Smart-Brille» vorgestellt, mit der man unbemerkt Fotos und Videos aufnehmen kann.

Mark Zuckerberg sagte bei der Präsentation des Gadgets in der Nacht auf Freitag, es seien kleine LED-Leuchten ins Brillengestell integriert, um Dritte zu warnen.

Mit der «Ray-Ban Stories» könne man auch Anrufe annehmen oder Podcasts hören, da in den Brillenbügeln Lautsprecher eingebaut seien, erklärte der Facebook-Chef.

Im Gegensatz zu den wegen massiver Datenschutz-Bedenken gescheiterten Google Glasses verfügt Facebooks Ray-Ban-Brille nicht über einen integrierten Monitor. Es sind aber Mikrofone verbaut, sodass neben Videos und Bildern auch heimliche Tonaufnahmen der Aussenwelt möglich sind.

Die Facebook-Brille werde vorerst nur in Australien, den USA, Kanada, Irland, Italien und Grossbritannien angeboten. Projektpartner bei den «Ray-Ban Stories» – so die Marketing-Bezeichnung für die Kamerabrille – ist die italienische Luxottica-Gruppe, zu der Ray-Ban seit 1999 gehört.

Verkaufspreis: ab 299 US-Dollar.

Heimlich filmen? Check ✅

Die Brille verfügt über eine physische Taste auf dem Bügel, um die Foto- oder Videoaufnahme auszulösen. Sie kann aber auch mit einem Sprachbefehl («Hey Facebook, nimm ein Video auf») freihändig aktiviert werden.

Zum Schutz der Privatsphäre leuchtet neben der Kamera eine kleine weisse LED auf, wenn die Kamera ein Foto oder Video aufnimmt. «Das ist mehr, als jedes Smartphone macht», sagte Zuckerberg.

Die US-Journalistin Joanna Stern vom «Wall Street Journal» (WSJ) konnte die Kamerabrille bereits im Alltag testen und kommt zu einem beunruhigenden Fazit: Die Sonnenbrille sehe dermassen normal aus, dass nur wenige Leute bemerkten, wie sie heimlich Aufnahmen von ihnen machte.

Die Kamerabrille im Einsatz:

Im Brillen-Rahmen stecken zwei nach vorne gerichtete 5-Megapixel-Kameras für die Aufnahme von Videos und Fotos. Die Aufnahmen lassen sich mit der App Facebook View auf dem Smartphone synchronisieren und in sozialen Netzwerken teilen. Dies passiere erst, nachdem die Brillennutzerin, respektive der -nutzer, die Zustimmung gegeben habe.

Facebook View, Screenshots zu Facebooks Kamerabrille.
Facebook verspricht, es würden nur Userdaten gesammelt, die es für den Betrieb der Kamerabrille brauche.Bild: Facebook
Facebook ruft dazu auf, die Kamerabrille nicht missbräuchlich zu verwenden. Man solle sie an gewissen Orten deaktivieren, etwa in der Umkleidekabine, auf öffentlichen Toiletten etc.
Facebook ruft dazu auf, die Kamerabrille nicht missbräuchlich zu verwenden. Man solle sie an gewissen Orten deaktivieren, etwa in der Umkleidekabine, auf öffentlichen Toiletten etc.screenshot: about.fb.com

So kündigte Zuckerberg die Kamerabrille an:

Da die Bilder auch in der normalen Foto-App eines Smartphones gespeichert werden können, funktioniert das nicht nur mit den Diensten aus dem Facebook-Konzern, also Facebook selbst, Instagram und WhatsApp, sondern mit beliebigen Netzwerken wie Twitter oder Snapchat.

Mit ihrer Hauptfunktion, Fotos und Videos aufzunehmen, entspricht die Ray-Ban Stories der Snapchat-Brille Spectacles, die 2016 mit einem grossen PR-Rummel auf den Markt gebracht wurde, aber dann kaum Käufer fand. Die Lautsprecher an beiden Bügeln können den Ton von einem Smartphone über Bluetooth wiedergeben.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Facebook erlaubt – und was gelöscht wird
1 / 16
Was Facebook erlaubt – und was gelöscht wird
Facebook-User dürfen detailliert beschreiben, wie man «einer Schlampe das Genick bricht», hingegen ist ihnen nicht erlaubt, dazu aufzurufen, den US-Präsidenten Donald Trump zu erschiessen. Dies wissen wir dank internen Facebook-Dokumenten, die der britische «Guardian» veröffentlicht hat.
quelle: epa/epa / ritchie b. tongo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der redende-Sonnenbrille-Prank
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
10.09.2021 02:09registriert März 2014
Zum Glück gibt's ja keine Kleber oder schwarze Filzstifte, mit denen man diese LED überpinseln könnte.

Ich hoffe, das Teil verrottet in den Regalen.

Ansonsten werde ich zukünftig einen grossen Bogen um Leute machen, die eine Ray Ban tragen.
503
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rabenfuss
10.09.2021 00:45registriert Mai 2019
„Smart“… ein inflationär eingesetzter Begriff.
211
Melden
Zum Kommentar
avatar
ujay
10.09.2021 09:05registriert Mai 2016
Sind sicher zerbrechlich, solche Brillen👊
212
Melden
Zum Kommentar
17
    X down – Russland-freundliche Hacktivstengruppe bekennt sich zu Cyberangriff
    Nach dem weltweiten Ausfall seiner Social-Media-Plattform X spricht Elon Musk von einer «massiven Cyberattacke» und erhebt unbelegte Vorwürfe gegen die Ukraine. Derweil übernimmt eine angeblich pro-palästinesische Hacktivistengruppe die Verantwortung.

    Störungen haben am Montag mehrfach zu einem weltweiten Ausfall der Social-Media-Plattform X geführt. Die Website war für Userinnen und User zeitweise nicht erreichbar. Der Besitzer Elon Musk sprach von einer «massiven Cyberattacke» und wies indirekt der Ukraine die Schuld zu. Allerdings gibt es Hinweise, die auf eine Russland-freundliche Gruppe schliessen lassen.

    Zur Story