Digital
Facebook

Jetzt kommt die A****-Erkennung: Facebook will uns auch von hinten identifizieren

Auch aus dieser Perspektive könnte diese Frau mit Facebooks neuer Software identifiziert werden.
Auch aus dieser Perspektive könnte diese Frau mit Facebooks neuer Software identifiziert werden.Bild: Getty

Jetzt kommt die A****-Erkennung: Facebook will uns auch von hinten identifizieren

Auf Facebook-Fotos soll künftig niemand anonym bleiben: Das soziale Netzwerk will auf hochgeladenen Bildern automatisch alle Personen erkennen können – auch wenn ihr Gesicht nicht deutlich zu sehen ist.
24.06.2015, 09:5924.06.2015, 12:49
Ein Artikel von
Spiegel Online

Für einen Menschen ist es kein Problem, eine bekannte Person von der Seite oder am Hinterkopf zu erkennen – die automatische Gesichtserkennung von Facebook hat da aber noch ihre Probleme. Das könnte sich künftig ändern.

Entwickler aus dem Facebook-Labor für künstliche Intelligenz haben nun erfolgreich eine Methode getestet, mit deren Hilfe Personen auch dann auf Fotos identifiziert werden können, wenn sie sich beispielsweise gerade zur Seite drehen oder teilweise verdeckt werden. Dabei achtet die Software nicht nur auf Gesichter, sondern auch auf Faktoren wie Körperhaltung, Kleidung und Kameraperspektive.

«Leute haben charakteristische Merkmale, auch wenn man sie von hinten sieht», zitiert das Online-Magazin «New Scientist» den Facebook-Entwickler Yann LeCun. «Zum Beispiel kann man Marc Zuckerberg sehr einfach erkennen, weil er immer ein graues T-Shirt trägt.»

Keine Gesichtserkennung in Europa

Derzeit trägt die neue Methode den Namen «Pose Invariant Person Recognition», kurz: Piper. Für die Entwicklung haben die Forscher einen Datensatz aus knapp 40'000 lizenzfreien Fotos von 111 Flickr-Nutzern verwendet, auf denen verschiedene Personen immer wieder zu sehen sind.

Jetzt auf

Eine herkömmliche Gesichtserkennung könne auf Grundlage solcher Daten nur die Hälfte der Personen erkennen, wie die Forscher in ihrem Bericht erklären. Die Trefferquote der neuen Methode liege dagegen bei gut 80 Prozent. Den zugrunde liegenden Datensatz möchte das Facebook-Labor bald öffentlich zur Verfügung stellen, heisst es in dem Bericht.

Facebook-Nutzer in Europa müssen sich derzeit jedoch keine Sorgen machen, dass ihre Fotos auf Facebook automatisch analysiert werden. Auf Druck von Datenschützern hat das soziale Netzwerk diese Funktion europaweit abgeschaltet. Wegen datenschutzrechtlicher Bedenken wurde auch Facebooks neue Foto-App «Moments» vorerst nicht in Europa eingeführt – in dieser App ist ebenso eine Gesichtserkennung aktiv, die sich in der aktuellen Version nicht einmal abschalten lässt. (mei)

Das könnte dich auch interessieren

Keine Lust Facebook noch mehr Daten zu liefern? – Hier sind 6 Alternativen zu WhatsApp

1 / 9
Keine Lust Facebook noch mehr Daten zu liefern? – Hier sind 6 Alternativen zu WhatsApp
Hast du keine Lust mehr, Facebook deine Daten zu liefern? In den folgenden sechs Bildern siehst du Alternativen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Neues Album von Rosalía vor dem Erscheinen im Netz geleakt
Die neuen Songs der spanischen Sängerin Rosalía Vila Tobella sind offenbar zwei Tage vor der offiziellen Veröffentlichung auf TikTok und weiteren Plattformen geleakt worden.
Alle Songs von «Lux», wie das neue Werk der 33-Jährigen heisst, seien auf Social-Media-Plattformen verbreitet worden, berichteten die Zeitungen «El País» und «El Periódico» sowie weitere spanische Medien unter Berufung auf mehrere Personen, darunter Journalisten, die die Lieder etwa via WhatsApp oder TikTok erhielten.
Zur Story