Digital
Filesharing

Kim Dotcom wehrt sich mit einer neuen Finte gegen die Auslieferung an die USA

Kim Dotcom gestures towards a camera after an interview with Reuters in Auckland in this January 19, 2013 file photo. Nearly four years after dozens of black-clad police rappelled into his New Zealand ...
Da war Kim Dotcom (auf seinem neuseeländischen Anwesen) noch zu Spässen aufgelegt.Bild: keystone

Kim Dotcom wehrt sich mit einer neuen Finte gegen die Auslieferung an die USA

2012 legte das FBI seine berühmt-berüchtige Filesharing-Plattform Mega Upload still. Vier Jahre später muss der nach Neuseeland geflüchtete Gründer vor Gericht um seine Freiheit kämpfen.
29.08.2016, 11:1229.08.2016, 11:27

Anwälte des Internet-Unternehmers Kim Dotcom haben bei einer Anhörung in Neuseeland erneut versucht, eine Auslieferung ihres Mandanten an die USA abzuwehren. Dotcom selbst erschien am Montag nicht im Gericht von Auckland, als die Anhörung begann.

Der deutschstämmige Internetunternehmer verlangt eine Live-Übertragung seiner Auslieferungsanhörung via Internet. Er hat sich in dieser Sache via Twitter zu Wort gemeldet und argumentiert, es bestehe ein grosses öffentliches Interesse ...

Der Fall habe eine nie dagewesene Dimension des öffentlichen und internationalen Interesses, sagte Dotcoms Anwalt Ron Mansfield am Montag beim Beginn der Anhörung vor einem neuseeländischen Gericht. Deshalb sei es unfair, wenn die Verhandlung ohne Livestream ablaufe. Gewöhnliche Medienberichterstattung werde nicht allen Aspekten des Falls gerecht und werde wahrscheinlich «unausgewogen» sein.

Der für die Berufung zuständige Richter Murray Gilbert kritisierte den Antrag wegen dessen später Einreichung, wie die Nachrichtenagentur AP berichtete. Er traf zur Forderung nach einem Livestream aus dem Gericht jedoch zunächst keine Entscheidung. Er will nun Medienvertretern Gelegenheit geben, zum Vorschlag Stellung zu nehmen.

Bis zu 20 Jahre Gefängnis

Dotcom ist Gründer der einst populären Filesharing-Plattform Mega Upload, auf der Nutzer Musik, Filme und andere Inhalte untereinander austauschten. US-Ankläger werfen ihm und drei Mitstreitern vor, Copyright-Besitzer damit um mindestens eine halbe Milliarde US-Dollar geprellt zu haben. Die US-Behörden liessen den Dienst 2012 schliessen.

Dotcom lebt seit Jahren in Neuseeland. Auf US-Antrag führte die neuseeländische Polizei 2012 eine Razzia auf seinem Anwesen durch und nahm Dotcom vorübergehend fest.

Die US-Behörden wollen ihm und seinen Mitstreitern den Prozess machen. Bei einem Schuldspruch droht ihnen bis zu 20 Jahre Gefängnis.

(dsc/sda/dpa/afp)

Aufstieg und Fall des Kim Dotcom

1 / 28
Aufstieg und Fall des Kim Dotcom
Dort richtete er sich die «Dotcom-Mansion» ein: ein riesiges Anwesen in Coastville.
quelle: getty images asiapac / sandra mu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hier siehst du, wie die Polizei Telefonbetrüger hochnimmt, die dich mit Fakeanrufen nerven
Am 10. Oktober stürmten Strafermittler ein Gebäude in Lettland. Wie nun bekannt wurde, befand sich darin die IT-Infrastruktur eines Betrügerrings, der europaweit für mehrere Tausend Fälle von Cyberbetrug verantwortlich ist. Den Kriminellen könne ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren Millionen Franken zugeordnet werden, heisst es in einem Europol-Bericht. Die meisten Betrugsopfer befinden sich in Österreich.

Die internationalen Strafverfolgungsbehörden nahmen im Rahmen der Operation SIMCARTEL sieben Personen fest und beschlagnahmten mehrere Server sowie 1200 SIM-Box-Geräte, die für diverse Cyberbetrugsmaschen mit 40'000 SIM-Karten betrieben wurden. Darüber haben andere Kriminelle, die diesen Onlinedienst mieten konnten, betrügerische Anrufe getätigt und Fake-Accounts bei Webservices erstellt.
Zur Story