Digital
Games

Sie wissen erst, was «GTA V» alles zu bieten hat, wenn Sie folgende Fan-Videos gesehen haben

Bei Nacht ist «GTA V» besonders hübsch.
Bei Nacht ist «GTA V» besonders hübsch.screenshot: youtube/the xxi
«GTA V» von seiner Schokoladenseite

Sie wissen erst, was «GTA V» alles zu bieten hat, wenn Sie folgende Fan-Videos gesehen haben

Entwickler Rockstar hat eine Reihe Fan-Videos vorgestellt, die zeigen, wie facettenreich «GTA V» ist. Vom berauschenden Nachtleben über beeindruckende Zeitraffer-Aufnahmen, bis hin zu halsbrecherischen Skydiving-Stunts aus der Ego-Perspektive ist alles dabei, was ein gutes Open-World-Game braucht.
27.12.2014, 21:1230.12.2014, 08:04

«GTA V» bei Nacht

«GTA V» durch die völlig neue Ego-Perspektive

Wunderschöne Zeitraffer-Aufnahmen

Noch mehr Zeitraffer-Aufnahmen

Und noch eins mit dem Auto

Eine Sammlung spektakulärer Stunts

Skydiving aus der Ego-Perspektive

Mit dem Fahrrad ein Hochhaus runter fahren

Freier Fall durch das Vinewood-Zeichen

Mehr zum Thema

Das sind die enttäuschendsten Games aller Zeiten

1 / 12
Das sind die enttäuschendsten Games aller Zeiten
Platz 10 der enttäuschendsten Games belegt das Zombie-Spiel «Dead Island». «Ich hab es wegen des Trailers gekauft. Ich hätte es besser wissen sollen», beschreibt ein Redditer sein Erlebnis.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story