
screenshot: youtube/amundson rivers
Verpatzte Werbung
24.11.2014, 11:3424.11.2014, 11:48
Sony ist berüchtigt für aussergewöhnliche und schräge Werbevideos. Der neuste Clip ist beim Publikum allerdings nicht gut angekommen. Das Unternehmen hat den Werbespot bereits wieder vom eigenen YouTube-Kanal entfernt.
Im Video sieht man eine Frau mit Arztkittel, die für Sonys Remote-Play-Funktion wirbt. So lassen sich PS4-Spiele auf eine PS Vita oder Xperia-Z-Smartphones und -Tablets streamen. «Jeder tut es, du kannst es sogar mit mir machen», haucht die attraktive Dame. Die Rede ist zwar vom Spielen, aber die sexuelle Anspielung könnte plumper nicht sein.
Der Clip richtet sich offensichtlich an junges und männlich dominiertes Publikum. Einen ähnlichen Fehltritt leistete sich Sony vor zwei Jahren ebenfalls mit einer Werbung für die PS Vita. Damals bewarb eine Frau mit vier Brüsten die beidseitige Touch-Oberfläche der portablen Spielkonsole. Laut dem US-Blog The Verge war beide Male die gleiche Werbeagentur verantwortlich.
Ein ältere Werbung, die ins gleiche Horn blies

Bild: sony
Sie haben gewählt: Das sind die 20 besten Spielkonsolen aller Zeiten
Sie haben gewählt: Das sind die 20 besten Spielkonsolen aller Zeiten
1 / 22
Sie haben gewählt: Das sind die 20 besten Spielkonsolen aller Zeiten
Platz 20: Gerade noch für die Top-20 hat es dem Sega Master System II gereicht. Damit bleibt der Wii U (Platz 21) eine Top-Platzierung haarscharf verwehrt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer steckt hinter den falschen Liebesversprechen im Internet, welche die Opfer viel Geld kosten? Und wie lernen die Täter, wie man jemanden von sich abhängig macht? Das weiss der Neuenburger Wissenschafter Olivier Beaudet-Labrecque. Er hat Täter in Westafrika getroffen.
Es beginnt unverfänglich: Ein neuer Kontakt via soziale Medien meldet sich. Ein Austausch folgt, bei dem viele Komplimente und Nachfragen bekundet werden. Die Opfer erkennen dabei nicht, dass es Fake-Profile sind, die ihnen erst grosse Gefühle vorspielen und dann Geld benötigen, weil ihnen ein angeblicher Schicksalsschlag widerfahren ist.
Romance Scam heisst der Liebesbetrug im Internet, von dem viele Menschen in der Schweiz betroffen sind.