Digital
Games

Google Stadia: US-Konzern stellt seinen Games-Streamingdienst ein

Darum stellt Google seinen Spiele-Streamingdienst Stadia ein

Der US-Techkonzern hat das Ende seines 2019 gestarteten Games-Streaming-Diensts angekündigt. Die Abschaltung soll schon bald erfolgen.
30.09.2022, 09:1530.09.2022, 09:30
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Google erklärt seinen Ausflug ins Geschäft mit den Videospielen aus dem Netz für gescheitert und stellt seinen Games-Streaming-Dienst Stadia ein. Der Grund: Stadia habe nicht genug Zuspruch von den Nutzerinnen und Nutzern bekommen, wie das zum Alphabet-Konzern gehörende Unternehmen am Donnerstag in einem Blogeintrag mitteilte.

Kundinnen und Kunden werden den Online-Dienst noch bis zum 18. Januar 2023 nutzen können und sollen Ausgaben für Hardware und Software zurückerstattet bekommen.

Bei Stadia laufe die Videospiele nicht auf PCs oder Konsolen der Nutzerinnen und Nutzer, sondern auf Servern der Anbieter im Internet und werden mit Hilfe schneller Internetleitungen gesteuert. Diese Streaming-Lösungen gelten vielen Experten als Zukunft der Spieleindustrie.

Stadia war 2019 gestartet

Google war mit Stadia ein Pionier bei solchen Diensten, die es unter anderem auch von Microsoft mit der Xbox-Spieleplattform und dem Grafikkarten-Spezialisten Nvidia gibt.

Stadia war am 19. November 2019 mit zwölf Spielen gestartet. Darunter befanden sich Blockbuster wie «Red Dead Redemption 2», «Assassin's Creed Odyssey» und «Mortal Kombat 11».

Im vergangenen Jahr teilte Google mit, die Entwicklung eigener Spiele für seinen Streaming-Dienst zu stoppen. Der Internetkonzern wollte mit Spielen aus eigener Produktion das Interesse an seinem Spiele-Streaming-Dienst Stadia ankurbeln.

Doch die Entwicklung hochwertiger Spiele dauere Jahre und sei teuer, schrieb Stadia-Chef Phil Harrison damals in einem Blogeintrag. Stadia solle künftig komplett darauf ausgerichtet sein, eine Plattform für Spiele anderer Anbieter zu sein.

Quellen

(dsc/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Probleme, die nur Gamer verstehen
1 / 16
14 Probleme, die nur Gamer verstehen
Die folgenden 14 Bilder zeigen Probleme, die nur Gamer verstehen. Wenn du zum Essen kommst und die Non-Gamer zum verbalen Gemetzel ausholen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Gamer-Typen, mit denen auch du schon gezockt hast
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
Apple stopft Dutzende Sicherheitslücken in iOS, iPadOS und macOS
Apple hat diverse Sicherheitslücken in seinen Betriebssystemen macOS, iOS und iPadOS gestopft. Die Liste der Schwachstellen ist erneut lang. Das Sicherheitsrisiko «hoch».
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor «mehreren Schwachstellen» in Apples Betriebssystemen iOS und iPadOS. «So kommen allein iOS 18.6 und iPadOS 18.6 mit insgesamt zwei Dutzend Fehlerbehebungen – plus 13 weiteren, die Apple (einmal mehr) nicht näher ausführt», schreibt das deutsche Techportal Heise.

Das Risiko, dass diese Sicherheitslücken ausgenutzt werden, sei «hoch», schreibt das BSI auf seiner Seite.
Zur Story