
«Minecraft Earth» heisst das kommende Augmented-Reality-Spiel für Android-Smartphones und das iPhone.bild: microsoft
17.05.2019, 16:5017.05.2019, 17:43
Das AR-Game «Minecraft Earth» will das nächste «Pokémon Go» sein – einfach grösser und besser. Microsoft hat es im Geheimen entwickelt und präsentiert es nun pünktlich zum zehnjährigen «Minecraft»-Jubiläum.
Das deutsche Computer-Magazin «c't» konnte «Minecraft Earth» als einziges deutschsprachiges Medium bereits antesten: «Während die AR-Funktionalität bei ‹Pokémon Go› nur ein Gimmick ist, das die meisten Spieler nie oder nur kurzzeitig aktivieren, kann man ‹Minecraft Earth› nicht ohne aktivierte Smartphone-Kamera spielen», schreibt der Tester. Und genau wie bei «Pokémon Go» könne man auch «Minecraft Earth» nicht spielen, ohne an die frische Luft zu gehen. Microsofts AR-Spiel sei jedoch deutlich komplexer als «Pokémon Go», schildert der Journalist seine ersten Eindrücke.
So spielt sich «Minecraft Earth»
Das Spiel bestehe aus «einem Aufbau-Teil, einem Sammel-Teil und einem Abenteuer-Teil.» Beim Aufbau-Modus benötige man eine freie Fläche, etwa einen Küchentisch.
«Darauf richtet man das Mobilgerät, das dann – nach erfolgreicher Erkennung der Freifläche – eine virtuelle ‹base plate› auf dem echten Küchentisch ablegt. Darauf darf man dann nach Gutdünken die berühmten Minecraft-Blöcke verteilen, Türen einbauen oder ‹Mobs› (so heissen hier KI-Kreaturen) platzieren.»
heise
Das Spiel sei ein «Geschenk an die Spieler» zum zehnjährigen Jubiläum, deshalb sei es «free to play» und komme ohne Lootboxen aus.
Eine erste geschlossene Beta-Version soll im Sommer veröffentlicht werden, für die man sich auf minecraft.net bewerben kann.
Verwendete Quelle:
Heise Online: «AR-Spiel Minecraft Earth angetestet: Wenn die echte Welt pixelig wird»
(oli)
Endlich gibt es Lego-Sets mit Minecraft
1 / 16
Endlich gibt es Lego-Sets mit Minecraft
Lego, minecraft
quelle: mir-kubikov.ru
Mit diesen 5 Strategien werdet ihr NIE MEHR gespoilert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte
89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).
Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.
Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen
Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).