Digital
Games

Wie realistisch ist der Kult-Shooter «Doom» wirklich? Die «Mythbusters» machen den Test

Wie realistisch ist der Kult-Shooter «Doom» wirklich? Die «Mythbusters» machen den Test

31.03.2015, 21:5301.04.2015, 09:53

Mehr als 20 Jahre hat «Doom» schon auf dem Buckel. Eines der Hauptmerkmale des Egoshooters, in dem man als Soldat gegen Horden von Höllenmonstern kämpft, sind die vielen Waffen. Da in der Videospiel-Logik logistische Fragen meist keinen Platz finden, ist es kein Problem, bis zu sieben verschiedene Waffen mit sich herumzuschleppen. Ob das auch in der Realität klappt, wollten die Herren der TV-Sendung «MythBusters» herausfinden.

Das könnte dich auch interessieren

Retro-Experiment: Vater lässt Sohn 25 Jahre Videospielgeschichte nachspielen

1 / 10
Retro-Experiment: Vater lässt Sohn 25 Jahre Videospielgeschichte nachspielen
Andy Baio arbeitet als Journalist, Blogger und Technikexperte, hat bereits mehrere Webseiten gegründet, ist Mitinitiator des Web-Festivals XOXO und schrieb unter anderem für die amerikanische Wired sowie die «New York Times».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Grok Image: Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X
Die KI von X kann jetzt täuschend echte Videos aus Fotos erstellen. Elon Musk selbst scheint dieses Tool zu lieben – allerdings für eine ganz bestimmte Art von Videos.
Mit Elon Musk ist es manchmal wie mit einem kleinen Kind: Wenn der Tech-Gründer einmal Freude an einer Sache gefunden hat, kann er gar nicht mehr damit aufhören. Das zeigt sich in der Menge an Unternehmen, die der 54-Jährige mittlerweile unter seinen Fittichen hat, oder an Plänen wie dem, die Sonneneinstrahlung auf der Erde mithilfe von KI-Satelliten reduzieren zu wollen. Was manche Grössenwahn nennen, gilt für Musks Fans schlicht als wahre Leidenschaft.
Zur Story