
In der Google-Suche schlummert ein kleines Offline-Spiel.screenshot: watson
06.04.2019, 19:1306.04.2019, 19:13
Google hat es wieder getan: In der neusten Version der Google-Suche-App versteckt sich ein geheimes Easter Egg in Form eines zuckersüssen Spiels, das ein wenig an «Flappy Bird» erinnert. Entdeckt wurde das Handy-Game vom Tech-Blog Android Police.
Das Game erscheint, wenn man in Suche-App oder in der Google-Suchleiste auf dem Startbildschirm eine Suchanfrage eintippt, aber kein Netz hat. Stand heute klappt dies allerdings erst auf Android-Smartphones. Mit dem nächsten Update der Google-App taucht das Spiel höchstwahrscheinlich auch in der iOS-App auf.
Um das Spiel zu starten, kann man das Handy temporär in den Flugmodus versetzen. Nun öffnet man die Google-App.

Android-User können direkt auf dem Startbildschirm eine Google-Suche starten.screenshot: watson
Ist kein Netz verfügbar – weder Mobilfunk noch WLAN – erscheint diese kleine Wolke

screenshot: watson
Per Klick auf das Wolken-Icon lässt sich das Spiel starten

screenshot: watson
Bei Android ist das Spiel ab Version 9.46.6.21 der Google-App verfügbar. Wer noch eine ältere Version nutzt, sollte sie also zuerst aktualisieren. iPhone-Nutzer müssen sich noch etwas gedulden.
Googles populäre Suche-App ist für Android und iOS gratis verfügbar.
Übrigens: Ein weiteres Mini-Game verbirgt sich in Googles Chrome-Browser für iOS, Android, Windows und macOS. Kann Chrome im Flugmodus eine Webseite nicht öffnen, erscheint ein kleiner, süsser Dinosaurier.

Das Spielprinzip ist denkbar einfach. Der Dino muss die Hindernisse überspringen.screenshot: watson
In Google Maps steckt das bekannte Game «Snake»
Auch in der SBB-App verbirgt sich ein Game:
(oli)
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
1 / 45
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Die App Photomath zeigt den Lösungsweg von Matheaufgaben. Man richtet die Kamera auf den mathematischen Ausdruck und schon wird das Resultat mit der Schritt-für-Schritt-Lösung auf dem Display angezeigt. Die App hat eine Handschrifterkennung und unterstützt Gleichungssysteme, Logarithmen, Ableitungen, Integrale etc.
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die steigende Menge an Logins im digitalen Alltag führt dazu, dass eine Mehrheit der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer die gleichen Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste nutzen. In einer repräsentativen Umfrage sagten 50 Prozent der Teilnehmenden, sie würden dies tun. Effektiv dürften es noch weit mehr sein.