
Was fällt dir hier auf?Screenshot: watson
Nein, du siehst nicht verschwommen. Farbverläufe sind offenbar wieder cool.
13.05.2025, 10:1013.05.2025, 16:50
Wer die Google-App auf dem iPhone oder einem Pixel-Smartphone aktualisiert, bekommt das neue G-Icon zu sehen. Dabei verschwimmen die Farben Rot, Gelb, Grün und Blau zu einem Farbverlauf.
Vorher und nachher:

Was der Tech-Konzern wohl für diese grafische Meisterleistung hinblättert?Screenshot: The Verge
Die Änderung sei so subtil, dass manche User den Unterschied auf ihren Mobilgeräten möglicherweise nicht sofort bemerkten, heisst es in Kommentaren.
Einige User griffen zum perfekt passenden Meme ...

Bild: Reddit
Andere riefen das, äh, Redesign von Japans Flagge in Erinnerung

Screenshot: bsky.app
Aber im Web und auf anderen Android-Geräten werde noch das Google-G mit deutlichen Farbrändern angezeigt, konstatiert das US-Techportal The Verge.
Zur Erinnerung: Vor einem Jahr hatte Googles «Fehler», das Logo nicht als perfekten Kreis zu gestalten, eine ziemlich heftige Online-Debatte ausgelöst.

Die leicht verschobene Logo-Geometrie sorgte für Diskussionen bei Reddit und Co.grafik: Reddit
Wie The Verge schreibt, nahm Google die letzte grössere Logo-Änderung im September 2015 vor. Damals wurde auch auf die serifenlose Schriftart «Product Sans» umgestellt. Gleichzeitig enthüllte der Konzern ein neues «G»-Logo, das die vier Markenfarben enthielt.
Google als Marken-Trendsetter
2013 hatte Google zu den ersten Tech-Konzernen gehört, die bei ihrem Firmenlogo von dreidimensionalen Schriftzügen zu einem flachen Design wechselten.
Das US-Medium Fast Company erklärte:
«Tech-Giganten wie Apple, Google, Airbnb und Uber kommunizieren mit einfachen Codes, die fast wie Schilder funktionieren. Sie setzen auf intuitives Branding; mit einfachen visuellen Hinweisen vermitteln sie Jugend, Freundlichkeit, Fortschritt, Neuheit, Aktualität und vor allem Technologie.»
Google und Co. seien damit überaus erfolgreich gewesen. Und so sei ihre gemeinsame visuelle Sprache zu einer Formel geworden, die unzählige andere Unternehmen kopierten. Dies läutete die Ära des «Blanding» ein, sozusagen ein Trend zur Verblassung von Logos. Das Problem dabei sei allerdings, dass die Langweiler sich das Branding, das sie nachahmten, nicht verdient hätten.
Aber genug davon.
Quellen
(dsc)
Apple und sein Logo
1 / 14
Apple und sein Logo
Der angebissene Apfel provoziert ... (Screenshot: androidfiguren.de) «Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
An der Spitze des kriminellen Netzwerks stand ein jugendliches «Computergenie». Vorläufige Bilanz: Es soll mehr als 72'000 Opfer geben, darunter viele Arbeitnehmer, aber auch Banken und Versicherungen.
In Lyon, der drittgrössten Stadt Frankreich, hat am Montag ein aussergewöhnlicher Prozess begonnen: 14 junge Hacker und Betrüger stehen wegen eines massiven Datenlecks beim Stellenvermittler Adecco und zahlreicher Online-Betrügereien vor Gericht. Mehr als 72'000 Menschen und zahlreiche Institutionen wurden zum Opfer, der Schaden geht in die Millionen.