Digital
Wissen

Elizabeth Kenny erlitt Reitunfall – und half dann Millionen Kinder

Weil Elizabeth Kenny einen Reitunfall hatte, wurde Millionen von Kindern geholfen

Beim aktuellen Google Doodle gibt es ein Datums-Problem ...
05.10.2022, 10:3905.10.2022, 13:27
Mehr «Digital»

Kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts starben in Vermont 18 Menschen an einer unbekannten Krankheit. Über 1000 weitere waren nachhaltig gelähmt. Seither kam es weltweit immer wieder zu solchen – wie später bekannt wurde – Polio-Ausbrüchen. Sie liessen oft beeinträchtigte Menschen zurück – ein Grossteil davon Kinder.

Die Behandlung dieser gelähmten Kinder wurde in den 30er-Jahren durch die Australierin Elizabeth Kenny revolutioniert. Anstatt die von Spasmen geschüttelten Körperteile zu schienen, verordnete sie ihren Patienten langwierige Wärme- und Bewegungstherapien. Diese führten in vielen Fällen zu einer Linderung oder gar zum Verschwinden der Symptome.

Elizabeth Kenny im August 1915 – die Erfinderin der Kenny-Behandlung gegen Kinderlähmung.
Elizabeth Kenny bei ihrem Eintritt in die Armee, 1915.Bild: wikipedia

Die Medizin hatte Vorbehalte und Google irrt sich im Datum

Von der Fachwelt wurde diese Art der Therapie damals als unwirksam kritisiert. Kenny liess sich jedoch nicht beirren und hatte diverse Erfolge zu präsentieren. Ab 1934 verbreitete sich die Kenny-Behandlung deshalb aller Kritik zum Trotz in ganz Australien und ab den 40er-Jahren auf der ganzen Welt. 1946 wurde gar ein Film über Sister Kenny gedreht.

Zur Medizin fand die Australierin übrigens nur, weil sie als Siebzehnjährige einen Reitunfall erlitt. Sie übernahm danach auf eigene Faust die medizinische Betreuung in der Umgebung ihres Geburtsortes.

Ab 1915 leistete sie als Sanitäterin Dienst in der Armee und liess später eine verbesserte Trage patentieren. Danach begann sie erst mit der erfolgreichen Therapie der Kinderlähmung. Sie starb 1952 im Alter von 72 Jahren.

Das Google-Doodle vom 5. Oktober 2022: Elizabeth Kenny
Google irrt sich im Datum und widmet Kenny heute fälschlicherweise ein Doodle.Bild: screenshot google

Google ehrt die Medizinerin am Mittwoch mit einem Doodle – angeblich zu ihrem 142. Geburtstag. Dieser jährt sich allerdings bereits am 20. September. Wie sich damals also die Medizin irrte, irrt sich heute Google in Kenny.

(leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Borki
05.10.2022 11:04registriert Mai 2018
Ehre, wem Ehre gebührt...

...an welchem Tag auch immer!
541
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sälüzäme
05.10.2022 11:18registriert März 2020
Wenn man bedenkt das diese schreckliche Krankheit wieder auf dem Vormarsch ist, bei den Einen weil sie 1Franken für die Impfung nicht haben und bei den Anderen weil sie Schwurbler sind, sollte über solche Leistungen viel mehr berichtet werden.
Danke an alle die sich uneigennützig für das Wohl der Menschen einsetzen und eingesetzt haben.
542
Melden
Zum Kommentar
avatar
MainAccount
05.10.2022 11:47registriert Oktober 2020
Könnt ihr den Schwurbler- und Nazibegriff "Schulmedizin" bitte in Zukunft vermeiden. Es ist einfach Medizin oder heutzutage wissenschaftliche Medizin.
3411
Melden
Zum Kommentar
12
Auguste Forel – erst gefeiert, dann vom Sockel geholt
Auf der vorletzten Tausendernote blickte Auguste Forel als weiser, wacher Forscher in die Welt, als Ikone der Wissenschaft und helvetisches Nationalsymbol. Aber dieses stilisierte Heldenbild hielt einer näheren Überprüfung nicht stand. Eine Geschichte über die Tücken der Erinnerungskultur.

Professor Auguste Forel (1848-1931), Dr.med., phil.h.c. und iur.h.c., wurde jahrzehntelang als Personifizierung eines idealen Forschers, als einer der letzten Universalgelehrten der Schweiz gefeiert. Noch in seinem Todesjahr wurde eine Zürcher Strasse nach ihm benannt. 1932, gerade mal acht Monate nach seinem Tod, wurde am Dies academicus der Universität Zürich im Haupteingang auf einem Marmorsockel seine Portraitbüste enthüllt.

Zur Story