Google hat ein Update für seinen Web-Browser Chrome veröffentlicht und schliesst damit zwei Sicherheitslücken, wie das Unternehmen auf seinem Blog mitteilt. Chrome-User sollten sich mit dem Update beeilen.
Warum? Weil Google eine der Sicherheitslücken als «kritisch» einstuft. Wie das IT-Magazin «Heise online» berichtet, handle es sich um eine Schwachstelle, die Angreifern «Schreibzugriffe auf dafür nicht vorgesehene Speicherbereiche erlaubt» und es ermöglicht, Schadcode einzuschleusen und auszuführen.
Die zweite Schwachstelle mit der Bezeichnung «CVE-2024-10488» stuft Google mit dem Risiko «Hoch» ein. Laut «Heise online» könnten Angreifer über die Sicherheitslücke «auf bereits freigegebene Ressourcen zugreifen, deren Inhalte dadurch nicht definiert sind». Auch das könnte missbraucht werden, um Schadcode einzuschleusen, heisst es weiter.
Das von Google veröffentlichte Update bringt den Chrome-Browser auf Version 130.0.6723.91/.92 für Windows und Mac und 130.0.6723.91 für Linux.
In den meisten Fällen aktualisiert sich Chrome automatisch, sobald Nutzer den Browser schliessen und wieder öffnen. Die Updates lassen sich aber auch manuell ausführen.
Wer die aktuellen Versionen des Browsers bisher nicht nutzt, sollte dringend die neue Version installieren.
Wo man die aktuelle Versionsnummer sieht und wie ein manuelles Update des Browsers gestartet wird, erklären wir hier (für Windows-User):
Die geöffneten Tabs und Fenster werden vom Browser gespeichert und beim Neustart automatisch geöffnet. Wenn man den Browser nicht sofort neu starten möchte, klickt man auf «Jetzt nicht». Das Update wird dann beim nächsten Start des Browsers installiert.
(t-online/dsc)