Digital
Google

Mit diesem fiesen Trick führt Google Smartphone-Nutzer in die Irre

Der Datenhunger von Google ruft Konsumentenschützer auf den Plan: Google führe Handy-Nutzer in die Irre, um jede ihrer Bewegungen mitverfolgen zu können, kritisieren sie.
Der Datenhunger von Google ruft Konsumentenschützer auf den Plan: Google führe Handy-Nutzer in die Irre, um jede ihrer Bewegungen mitverfolgen zu können, kritisieren sie.bild: watson

Mit diesem fiesen Trick führt Google dich an der Nase herum 🤬

Konsumentenschützer aus sieben europäischen Staaten wollen gegen möglichen Datenmissbrauch des Internet-Riesen Google vorgehen. Sie werfen Google vor, mit Tricks dafür zu sorgen, dass Nutzer die Standort-Ortung nicht abschalteten.
27.11.2018, 12:0728.11.2018, 08:04
Mehr «Digital»

Die Verbände aus Norwegen, den Niederlanden, Griechenland, Tschechien, Slowenien, Polen und Schweden wollten bei ihren jeweiligen Datenschutzbehörden Beschwerde einlegen, wie der europäische Konsumentenschutzverband (Beuc) am Dienstag mitteilte.

Die Konsumentenschützer argumentieren, dass das US-Unternehmen mit seiner Verfolgung von Nutzer-Standorten gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstosse. «Standorte können viel über Menschen enthüllen, religiöse Überzeugungen, politische Überzeugungen, den Gesundheitszustand und die sexuelle Orientierung», hiess es in einer Mitteilung.

Googles Betriebssystem Android finde sich auf etwa zwei Milliarden Smartphones weltweit. Das Unternehmen nutze dabei verschiedene Tricks, um sicherzustellen, dass Nutzer die Standort-Ortung angeschaltet liessen beziehungsweise nicht abschalteten. Die gesammelten Daten würden dann für vielfältige Zwecke genutzt, unter anderem für gezielte Werbung.

So trickst Google Android- und iOS-Nutzer aus

Das folgende Beispiel zeigt, wie Google seine Nutzer dazu bringt, weitere Funktionen zu aktivieren, die dem Konzern das Sammeln unzähliger Daten erlauben. 

Google verleitet die Nutzer mit Design-Tricks dazu, auf die blauen Schaltflächen zu klicken, und sammelt so den Suchverlauf, den Browserverlauf, den Standort, die Kreditkartenkäufe und vieles mehr.

Der blaue Button heisst zunächst ganz harmlos «Unlock more Assistant Features Get Started». Nach dem Klick wird daraus «More» und erst danach «Turn On». 
Der blaue Button heisst zunächst ganz harmlos «Unlock more Assistant Features Get Started». Nach dem Klick wird daraus «More» und erst danach «Turn On».  

Die Option «No Thanks» hingegen ist leicht zu übersehen, da sie bewusst nicht als blauer Button dargestellt wird.

Google sammelt auch auf dem iPhone fleissig Daten, wenn es der Nutzer zulässt.
Google sammelt auch auf dem iPhone fleissig Daten, wenn es der Nutzer zulässt.

«Dark Pattern Design»: Der Trick ist simpel und effektiv

Tech-Firmen wie Google, Apple, Microsoft, Facebook und viele mehr nutzen so genanntes «Dark Pattern Design», um ihre User dazu zu verführen, bestimmte Funktionen wie Ortung, Gesichtserkennung etc. zu aktivieren – obwohl diese das allenfalls nicht beabsichtigen. In diesem Beispiel wird der Nutzer dazu verleitet, stets auf den gut sichtbaren, blauen Button zu klicken. Viele User werden die unauffällige Schaltfläche «No Thanks» am linken Rand übersehen.

Dark Patterns perfekt erklärt

Voting machine (Bush vs. Kerry).Video: YouTube/lamyunholic

Bei Google werden die Nutzer beispielsweise mit der Meldung «Unlock more Assistant Features» neugierig gemacht. Da der blaue Button zunächst harmlos klingt («Get Started»), werden ungeduldige Nutzer in der Regel immer weiter auf den blauen Button klicken («More», «Turn on», «Continue»), ohne alles zu lesen – und schon hat man dem Datensammeln selbst zugestimmt.

Wer bereits auf «Get Started» und «More» geklickt hat, sieht automatisch «Turn On», aber kaum das unscheinbare «No Thanks».

Google Assistant auf dem iPhone.
Google Assistant auf dem iPhone.

Google und Co. wissen aus Erfahrung, dass Nutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit immer auf den gleichen Button klicken und nach mehreren Bildschirmen nicht mehr aufmerksam lesen, was sie überhaupt aktivieren.

Der Vorwurf der Datenschützer: Google nutze «Dark Pattern Design» im Wissen, das viele Nutzer dem Datensammeln nicht zustimmen würden, wenn der Button von Anfang an «Turn On» heissen würde bzw. wenn der «No Thanks»-Button gleich prominent dargestellt würde.

Google habe keinen ausreichenden rechtlichen Grund, diese Daten zu verwenden, und verstosse daher gegen EU-Recht, heisst es von den Konsumentenschützern weiter. Die Zustimmung der Nutzer zur Erfassung und Verarbeitung der Daten werde unter diesen Umständen ausserdem nicht freiwillig gegeben.

Ein Google-Sprecher sagte auf Anfrage, Nutzer könnten die Lokalisierung des Standortes standardmässig ausstellen und dies wiederum jederzeit verändern oder pausieren. In Abhängigkeit von der Einstellung sei es möglich, dass Daten weiterhin gesammelt würden, um das Nutzererlebnis zu verbessern.

Solche Tricks sind in der Software-Branche üblich: Bei Microsoft etwa aktivierte ein Klick auf das «X» oben rechts plötzlich das Update auf Windows 10, statt die Update-Meldung zu schliessen. Apple drängt iPhone-Nutzern immer wieder iCloud auf und Facebook wollte seine User mit Dark Pattern Design zum Aktivieren der Gesichtserkennung verführen.

Apple «verkauft» seine Nutzer an Google

«Googles Datenhunger ist offenkundig, aber das Ausmass, mit dem es seine Nutzer in die Irre führt, um jede Bewegung mitzuverfolgen und zu Geld zu machen, ist atemberaubend», sagte Monique Goyens, Generaldirektorin des europäischen Konsumentenschutzverbandes.

Von Googles Datenhunger sind auch Apple-Nutzer betroffen: Von Google stammen zahlreiche populäre und auch von iPhone-Nutzern genutzte Apps wie Google Suche, Google Maps, YouTube, Gmail, Inbox, Fotos, Übersetzer, Google Assistant, Chrome etc. Zudem hat der iPhone-Hersteller mit Google einen Milliarden-Deal laufen, der Google auf iOS-Geräten als Standard-Suchmaschine in Safari vorinstalliert. Kritiker werfen Apple daher vor, seine Nutzer an den Datenkraken Google zu verkaufen.
(oli/aargauerzeitung.ch)

Google und Apple verfolgen alle unsere Schritte – wenn man sie lässt

Video: watson/Lya Saxer

Warum dieses 350-Franken-Handy das schnellste Smartphone ist, das ich je getestet habe

1 / 36
Warum dieses 350-Franken-Handy das schnellste Smartphone ist, das ich je getestet habe
Bereits Ende August präsentierte Xiaomi das Pocophone F1, doch kaum jemand kennt die preiswerte Alternative zu Apple, Samsung oder Huawei. Zu Unrecht, wie unser Testbericht zeigt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
27.11.2018 12:18registriert September 2015
Positiv ausgedrückt könnte man das "nudging" nennen. :) Trifft man überall an, die Hersteller sind immer hemmungsloser:
- Adobe: "installiere doch gleich noch einen Virenscanner zusammen mit dem Acrobat Reader"
- Microsoft: "mach doch gleich ein Microsoft-Konto"
- Apple: bei jedem grösseren Update muss man wieder "nein, ich will kein iCloud und keinen PIN-Code" auswählen
- Onlineshop: "melde dich doch gleich für 10 Trillionen Newsletter an"

Sollte verboten werden, wenn das ohne überbordende Bürokratie ginge.
22413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Siebenstein
27.11.2018 12:45registriert Dezember 2016
Nicht die feine englische Art, ich weiss schon warum ich immer gezielt nach dem "Nein danke-Button" suche.
1302
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zerschmetterling
27.11.2018 13:27registriert Mai 2017
Da gibts nur eins: Daumen ruhig halten und den Gehirn-Button auf ON schieben.
521
Melden
Zum Kommentar
35
Julian Assange darf hoffen: USA wollen Einstellung der Strafverfolgung prüfen
Hoffnung für den Wikileaks-Gründer Julian Assange: Die USA prüfen, ob sie das Strafverfahren gegen ihn einstellen wollen.

Ihm wird Geheimnisverrat in grossen Umfang vorgeworfen. Seine Anhänger feiern ihn als eine Art digitalen Robin Hood. Die US-Strafbehörden sehen Wikileaks-Gründer Julian Assange als Verräter und forderten bislang von Grossbritannien seine Auslieferung. Doch das könnte sich ändern. Die USA wollen nach Worten von US-Präsident Joe Biden ein australisches Ersuchen prüfen, die Strafverfolgung des inhaftierten Wikileaks-Gründers einzustellen. «Wir prüfen es», antwortete Biden am Mittwoch im Weissen Haus auf eine entsprechende Frage. Indes plädierte Wikileaks-Chefredakteur Kristinn Hrafnsson in London für eine «politische Lösung» in dem Fall. Dort protestierten Assanges Anhänger anlässlich des fünften Jahrestags seiner Festnahme in Grossbritannien.

Zur Story