
Da eine der Sicherheitslücken bereits in freier Wildbahn ausgenutzt wird, sollten Nutzerinnen und Nutzer rasch überprüfen, ob sie die aktuelle Chrome-Version verwenden.Bild: Shutterstock
Google schliesst zahlreiche Sicherheitslücken in seinem Webbrowser Chrome. Ein Update auf die neue Version ist dringend erforderlich.
05.07.2022, 12:3905.07.2022, 12:46
Ein Artikel von

In seinem offiziellen Blog hat Google ein neues Sicherheitsupdate für seinen Browser Chrome vorgestellt. Mit dem Update behebt der Hersteller vier grosse Sicherheitslücken in seinem Internet-Browser. Drei davon stufte das Unternehmen als hohes Risiko ein.
Für eine Lücke wurde bereits schadhafter Code ausfindig gemacht, der sich bereits im Umlauf befindet. Eine Aktualisierung auf die neue Version soll das Ausnutzen der Schwachstelle verhindern.
Sicherheitsanalysten hatten Google Anfang Juli über die Probleme informiert. Bis ein Grossteil der Chrome-Nutzer die aktuelle Version heruntergeladen und installiert hat, werden jedoch keine näheren Details veröffentlicht. Diese folgen in der Regel aber kurze Zeit nach Bereitstellung des Updates.
Chrome auf den neuesten Stand bringen – so geht es
In den meisten Fällen aktualisiert sich Chrome automatisch, sobald Nutzer den Browser schliessen und wieder öffnen. Die Updates lassen sich aber auch manuell ausführen.
Wer noch nicht die aktuelle Version 103.0.5060.114 des Internet-Browsers nutzt, sollte deshalb dringend ein Update anstossen und die neue Version installieren.
Wo du die aktuelle Versionsnummer (auf einem Windows-PC oder Mac) siehst und wie ein manuelles Update des Browsers gestartet wird, erklären wir hier Schritt für Schritt:
- Öffne Chrome auf dem Computer.
- Öffne rechts oben über die drei senkrechten Punkte das Menü.
- Klicke auf Hilfe und dann auf «Über Google Chrome».
- Klicke auf «Google Chrome aktualisieren». Wenn diese Schaltfläche nicht angezeigt wird, ist bereits die neueste Version auf dem Gerät installiert.
- Starte nun den Browser neu. Dies kannst du über die Schaltfläche «Neu starten» tun oder einfach, indem du den Browser schliesst und erneut öffnest.

Auch für Chrome-User mit einem Mac (von Apple) ist das Sicherheits-Update verfügbar.screenshot: watson
Auf der offiziellen Webseite erklärt Google noch einmal genau, wie Aktualisierungen für Chrome ablaufen und wie diese auch ohne Verzögerung auf Smartphones und anderen mobilen Endgeräten installiert werden können.
Quellen
(dsc/t-online)
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
1 / 15
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
Mit der Entdeckung von Stuxnet geriet erstmals eine von staatlichen Hackern entwickelte Cyberwaffe ungewollt in private Hände. Die Schadsoftware war sehr wahrscheinlich von den USA und Israel um 2006 entwickelt worden – auch wenn die beteiligten Verantwortungsträger bis heute schweigen.
Ehemalige Facebook-Mitarbeiterin enthüllt Geheimnisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein Drittel aller ChatGPT-Antworten enthalten pro-russische Fake News, warnen Wissenschaftler. Auch andere Chatbots seien von einem Moskauer Netzwerk manipuliert.
Für seine weltweiten Desinformationskampagnen manipuliert Russland nach den Erkenntnissen von Wissenschaftlern auch westliche Chatbots. Mehr als ein Drittel der Antworten von KI-Dialog-Assistenten wie ChatGPT enthielten pro-russische Fake News, wie eine Studie der Organisation NewsGuard ergab. Dahinter steckt den Forschern zufolge das Prawda-Netzwerk in Moskau, das weltweit kremlfreundliche Propaganda verbreitet.