Anbieter müssen in der Lage sein, die Identität ihrer Kunden eindeutig festzustellen. bild: shutterstock
Wer in China ein Handy erwerben will, muss ab sofort ein aktuelles Foto von sich erstellen und mit der eigenen Mobilfunk-Nummer verknüpfen lassen. Diese Neuregelung, die im September von der Regierung in Peking angekündigt wurde, trat am Sonntag in Kraft.
Die chinesischen Telekom-Gesellschaften sind dabei verpflichtet, «alle technischen Möglichkeiten» einschliesslich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um die Identität ihrer Kunden eindeutig festzustellen.
Die chinesische Regierung will durch verstärkte Kontrolle der Telekom-Gesellschaften sicherstellen, dass die Neuregelung eingehalten wird. Zwar war es schon seit 2013 Pflicht, beim Erwerb eines Mobiltelefons die Identität nachzuweisen. Allerdings wurde dabei auf Mittel der Künstlichen Intelligenz und der Gesichtserkennung verzichtet.
«Kontrolle – und noch mehr Kontrolle», reagierte ein User des chinesischen Kurzbotschaftendienstes Weibo. Techniken der Gesichtserkennung werden in China breit genutzt, beispielsweise auch an Supermarktkassen. (viw/sda/afp)
Aus Down Under erreichen uns Meldungen über eine Weltpremiere. Big Brother lässt grüssen.
Im australischen Bundesstaat New South Wales sind am Sonntag Überwachungskameras regulär in Betrieb genommen worden, die nicht nur erfassen, ob Automobilisten zu schnell fahren, sondern auch erkennen, ob sie sich am Steuer korrekt verhalten. Dies berichtet der «Guardian».
Es handle sich gemäss der zuständigen Behörde (Transport for NSW) um die weltweit ersten Handy-Erkennungskameras, die Tag und Nacht bei allen Wetterbedingungen arbeiten, um festzustellen, ob ein Fahrer ein Mobiltelefon bediene.
Es …