Kommentar
Europa braucht mehr mutige Frauen wie sie. Punkt.
20.08.2022, 15:5820.08.2022, 17:53

Folge mir
Mittlerweile sind es zwei Handyvideos, die auf Social-Media-Plattformen verbreitet werden und Sanna Marin ausgelassen tanzend auf einer Privatparty zeigen.
Richtig reagiert hat meiner Meinung nach der tschechische Sicherheitsforscher Jakub Janda, er ist Leiter des Denkinstituts «Europäische Werte», einer Non-Profit-Organisation, und «spezialisiert auf die Reaktion demokratischer Staaten auf feindliche Desinformation und Einflussnahme».
Schon am Donnerstag haute er folgenden Tweet raus:

screenshot: twitter
Frei übersetzt:
«Ich verehre die Ministerpräsidentin von Finnland.
Sie feiert wie die Hölle und zeigt doch dem russischen Diktator den Stinkefinger.
Im Gegensatz zu den meisten kontinentalen west- und südeuropäischen Führern, die immer noch zwischen Beschwichtigung und Feigheit stehen.»
Mehr gibt es dazu nicht mehr zu sagen, denn aus meiner Sicht ist rund um den Partyvideo-Pseudo-Skandal schon viel zu viel geschrieben worden. Auch in seriösen Medien.
Konzentrieren wir uns lieber auf die echten Probleme! Eines der derzeit Grössten versteckt sich gern hinter überlangen Tischen und versucht mit dreckigen Tricks und einer Troll-Armee, Europas Demokratien zu destabilisieren.
Rückendeckung aus Deutschland
Die deutsche Grünen-Politikerin Hannah Neumann hat ein Video von einem mehrere Jahre zurückliegenden Grünen-Bundesparteitag veröffentlicht, bei dem eifrig getanzt wurde. Auf einer Galerie standen damals vier Frauen, die gemeinsam im Takt wippten und die Arme schwingen liessen. «Brave Mädchen kommen in den Himmel, rockende überall hin», schreibt die Europaabgeordnete dazu. Und erklärt «für alle, die es nicht erkennen», dass mit ihr 2018 auf der Galerie Annalena Baerbock (heute Aussenministerin von Deutschland), Franziska Brantner (inzwischen parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium) und Luise Amtsberg (heute Menschenrechtsbeauftragte) tanzten. (sda)
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk – muss man kennen:
Video: watson
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Tabu-Bruch Abtreibung – so fühlt es sich an abzutreiben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Swisscom hat im vergangenen Jahr offenbar etwas weniger umgesetzt und verdient. Gemäss provisorischen und ungeprüften Finanzkennzahlen lagen der Umsatz bei 11,11 Milliarden Franken und der operative Gewinn auf Stufe EBITDA bei 4406 Millionen. Die im Jahr 2022 getätigten Investitionen werden mit 2,31 Milliarden angegeben.