Digital
Künstliche Intelligenz

OpenGPT-X: So will Europa die amerikanische KI-Vorherrschaft kontern

Das Forschungsprojekt OpenGPT-X hat ein KI-Sprachmodell veröffentlicht, das vielsprachig ist und ChatGPT und Co. herausfordert.
Screenshot: LinkedIn

So will Europa die amerikanische KI-Vorherrschaft kontern

Das europäische Forschungsprojekt OpenGPT-X will mit datenschutzfreundlichen Sprachmodellen ChatGPT und Co. herausfordern.
26.11.2024, 14:3026.11.2024, 14:30
Mehr «Digital»

GPT-4, Claude, Grok, Llama und Gemini: Die wichtigsten KI-Sprachmodelle stammen alle aus den USA. Mit dem Projekt OpenGPT-X soll nun eine europäische KI-Infrastruktur aufgebaut werden.

Was ist passiert?

Das europäische Forschungsprojekt OpenGPT-X hat ein grosses Sprachmodell für Anwendungen Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Das Modell mit dem Namen «Teuken-7B» wurde auf der Plattform «Hugging Face» zum Herunterladen bereitgestellt.

OpenGPT-X ist ein europäisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das Anfang 2022 gestartet wurde. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines grossen KI-Sprachmodells, das den Anforderungen europäischer Werte, Datenschutzstandards und sprachlicher Vielfalt gerecht wird. «Teuken-7B» wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter.

Warum ist das wichtig?

US-Vormachtstellung bei KI-Sprachmodellen

Bislang stammten fast alle relevanten KI-Sprachmodelle der westlichen Welt aus den USA. Dazu gehören GPT-4 von OpenAI, Claude vom KI-Start-up Anthropic, Grok von Elon Musks xAI sowie Llama vom Facebook-Konzern Meta und Gemini von Google.

Nach Schätzungen von Experten verfügt allein die GPT-Variante GPT-4o von OpenAI über rund 200 Milliarden Parameter.

Das europäische Modell «Teuken-7B» soll nun weltweit frei zur Verfügung stehen und damit eine aus der öffentlichen Forschung stammende Alternative für Wissenschaft und Unternehmen bieten können.

Akteure aus Forschung und Unternehmen können das Open-Source-Modell auch in kommerziellen Projekten verwenden und den Code in ihren eigenen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz nutzen.

Europäische Sprachvielfalt

Das Projekt OpenGPT-X wird von den beiden deutschen Fraunhofer-Instituten für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und für Integrierte Schaltungen (IIS) geleitet. Beteiligt sind ausserdem die TU Dresden, das Forschungszentrum Jülich und Unternehmen wie Aleph Alpha und IONOS SE.

Stefan Wrobel, Institutsleiter am Fraunhofer IAIS:

«Unser Modell hat seine Leistungsfähigkeit über eine grosse Bandbreite an Sprachen gezeigt, und wir hoffen, dass möglichst viele das Modell für eigene Arbeiten und Anwendungen adaptieren oder weiterentwickeln werden.»

So wolle man sowohl innerhalb der wissenschaftlichen Community als auch gemeinsam mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen einen Beitrag leisten, um den steigenden Bedarf nach transparenten und individuell anpassbaren Lösungen der generativen Künstlichen Intelligenz zu bedienen.

Quellen

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese neue KI-Drohne übernimmt die Kriegsführung – ohne menschliche Kontrolle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Russland steckt wohl hinter Terror-Anschlägen auf Frachtflugzeuge – das wissen wir
    Als Luftpost aufgegebene DHL-Pakete mit explosivem Inhalt hätten in Europa beinahe zur Katastrophe geführt. Für solche Anschläge soll der russische Militärgeheimdienst «Wegwerf-Agenten» einsetzen.

    Brandsätze mit Zeitzündern. Im Frachtraum grosser Maschinen, die Städte in Europa anfliegen.

    Zur Story