Digital
Künstliche Intelligenz

Konkurrenz für OpenAI: Anthropic steigt in Geschäft mit Firmen-Abos ein

KI als «intelligenter Kollege» – Konkurrenz für ChatGTP im Geschäft mit Firmenkunden

Nach der ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI bietet auch der Herausforderer Anthropic seinen KI-Chatbot Claude im Firmen-Abo an.
05.09.2024, 06:5905.09.2024, 08:44
Mehr «Digital»

Der Chatbot ChatGPT hat mehr Konkurrenz im Geschäft mit grossen Unternehmen bekommen. Die unter anderem von Amazon und Google unterstützte KI-Firma Anthropic bietet ihre Konkurrenz-Software Claude nun auch in einem Firmen-Abo an.

Für Entwickler von KI-Chatbots steckt das Geld vor allem im Geschäft mit Unternehmen, die Abo-Gebühren pro Mitarbeiter bezahlen. Der ChatGPT-Rivale kommt jetzt auch in diesen Markt.

  • Claude kann etwa Dokumente zusammenfassen, Software-Code analysieren und durch Daten-Auswertung Vorschläge für Verkaufsstrategien und die Entwicklung künftiger Produkte machen.

Diese Funktionen seien in dem Unternehmensangebot standardmässig sofort einsetzbar, sagte Anthropic-Manager Nicholas Lin. Zugleich wolle man Kunden mit der Zeit die Möglichkeit geben, die Funktionen besser an ihre Nutzungsszenarien anzupassen.

Die Unternehmens-Version kann in einem Vorgang Dokumente mit mehreren hundert Seiten oder 200'000 Zeilen Software-Code erfassen. Das werde seiner Meinung nach auf lange Sicht nicht ausreichen, aber sei ein guter Ausgangspunkt, sagte Lin.

KI als «intelligenter Kollege»

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat bereits seit rund einem Jahr ein Abo-Angebot für Unternehmenskunden – und macht genauso wie Anthropic keine Angaben zum Preis pro Mitarbeiter.

Es gibt auch noch andere Konkurrenten: So baut etwa Microsoft seinen KI-Assistenten Copilot auf Basis von OpenAI-Technologie in seine Office-Bürosoftware ein.

Anthropic-Manager Lin sagte dazu, Anthropic wolle mit Claude Künstliche Intelligenz als einen «intelligenten Kollegen» etablieren, der Informationen über die Grenzen einzelner Anwendungen hinweg erfasse. Er sehe die Aufgabe von KI darin, den Usern Aufgaben abzunehmen, um ihre Kreativität freizusetzen.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
OpenAI enthüllt Sora: Ein Meilenstein in der KI-generierten Videotechnologie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Grossauftrag für deutschen KI-Chip-Spezialisten Spinncloud
Das deutsche Start-up Spinncloud hat einen Grossauftrag für seine KI-Chips erhalten. Diese ahmen das menschliche Gehirn nach.
Mit dem bislang grössten Gehirn inspirierten Supercomputer soll an der Universität Leipzig vor allem KI-gestützte Medikamentenforschung betrieben werden, teilten das Unternehmen und die Hochschule mit. Das genaue finanzielle Volumen des «millionenschweren Auftrags» wurde nicht beziffert. Die Vereinbarung soll in den kommenden zwei Monaten umgesetzt werden.
Zur Story