Digital
Kunst

Von KI-Roboter gemaltes Kunstwerk für 1,2 Millionen Euro verkauft

Von KI-Roboter gemaltes Kunstwerk für 1,2 Millionen Euro verkauft

08.11.2024, 08:4408.11.2024, 08:45
Mehr «Digital»

Ein Porträt des britischen Mathematikers Alan Turing ist als erstes Gemälde eines mit Künstlicher Intelligenz betriebenen Roboters versteigert worden. Das 2,2 Meter grosse Werk «AI-God» der Robo-Künstlerin Ai-Da kam für 1,2 Millionen Euro unter den Hammer.

Dies erklärte das Londoner Auktionshaus Sotheby's am Donnerstag im Rahmen der Auktion. Damit übertraf der Verkaufspreis alle Erwartungen: Es war damit gerechnet worden, dass «AI-God» bei der Online-Versteigerung zwischen umgerechnet 120'000 und 180'000 Euro einbringt.

Kunstwerk des KI-Roboters Ai-Da für 1,2 Millionen Euro versteigert.
Das Kunstwerk «AI God» soll Fragen aufwerfen, da Künstliche Intelligenz immer mehr Macht erlange.Bild: Ai-Da

Das Porträt Turings lade die Betrachter dazu ein, «über die gottähnliche Natur von KI und Computern nachzudenken und gleichzeitig die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Fortschritte zu bedenken», erklärte die Robo-Künstlerin Ai-Da. Turing gilt als einer der Gründerväter der modernen Computertechnologie.

Kameras in den Augen und bionische Hände

Die ultrarealistische Ai-Da sieht aus wie eine Frau mit braunem Pagenkopf und gehört zu den hoch entwickeltesten Robotern der Welt. Sie wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) betrieben und hat Kameras in den Augen und den bionischen Händen.

Der Galerist und Aid-Da-Betreiber Aidan Meller erklärte, die von dem Roboter erschaffene Kunst sei «ätherisch und eindringlich» und werfe Fragen dazu auf, «wohin KI uns bringen wird und wie die Menschheit ihre Kraft bezwingen kann».

«Der heutige Rekordpreis für das erste Kunstwerk einer humanoiden Roboterkünstlerin» bei einer Auktion spiegele «die wachsende Schnittmenge zwischen KI-Technologie und dem globalen Kunstmarkt wider», erklärte Sotheby's.

Der KI-Roboter im Video:

Quellen

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
OpenAI enthüllt Sora: Ein Meilenstein in der KI-generierten Videotechnologie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
    Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.

    Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.

    VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.

    Zur Story