Digital
Leben

So sieht die Schweiz die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels

Bild

Gewinner und Verlierer des digitalen Wandels – und 5 weitere Fakten der Digital-Studie

Was macht die vermehrte Datenerfassung mit unserem Leben? Wir haben die interessantesten Ergebnisse der neusten Studie dazu gesammelt und zeigen die Verlierer und Gewinner des digitalen Wandels.
03.05.2023, 10:0503.05.2023, 12:04
Reto Fehr
Mehr «Digital»

Die Forschungsstelle Sotomo hat im Auftrag der Stiftung Sanitas Krankenkasse zum sechsten Mal seit 2018 untersucht, was die Digitalisierung und die zunehmende Datenerfassung bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz bewirkt. Hier präsentieren wir euch die wichtigsten Erkenntnisse der heute veröffentlichten Studie «Datengesellschaft und Solidarität» (Methodik in Infobox ganz unten):

Frauen sehen digitalen Wandel kritischer

2018 war rund jede(r) Dritte positiv gegenüber dem digitalen Wandel eingestellt, die Zustimmung nahm bis auf fast 50 Prozent zu. In den letzten beiden Jahren nahm diese Haltung wieder ab und liegt ungefähr auf dem Wert von 2018.

Es geht dabei nicht nur um Ernüchterung, sondern auch um Verunsicherung. Zudem stimmten noch nie so viele der Aussage zu, dass die Digitalisierung überschätzt wird.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

Wenig überraschend ist, dass Jüngere die Digitalisierung positiver sehen als Ältere. Markant ist aber der Abfall bei den Ü36-Jährigen. Nur noch rund ein Drittel aller Schweizerinnen und Schweizer sieht den Wandel positiv.

Ebenfalls auffallend, wie die Zustimmung bei den Frauen von 40 auf 28 Prozent absackte. So tief war der Wert noch nie.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist klein

Obwohl in diesem Jahr aufgrund des Chatbots ChatGPT ein Hype um künstliche Intelligenz entstanden ist, haben in diesem Jahr weniger Leute Angst, dass Computer/Roboter ihren Job übernehmen könnten als noch im letzten Jahr. Nur ein kleiner Teil glaubt, dass wir in zehn Jahren unsere Arbeit nicht mehr selbst erledigen.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

In Zukunft wird sich zeigen, ob diese Zuversicht bestehen bleibt oder sich verändern wird. Falls sich der Fachkräftemangel in Zukunft verstärken sollte, könnte es zudem als Chance statt als Gefahr verstanden werden, wenn Teile der Arbeiten im heutigen Beschäftigungsmarkt durch Roboter und Computer abgedeckt werden.

Das sind die Gewinner und Verlierer des digitalen Wandels

Jüngere, Gutgebildete, Reiche und Flexible gehören nach Ansicht der Befragten zu den Gewinnern der Digitalisierung. Ältere, weniger Gebildete, Arme und Unflexible stehen auf der Verliererseite.

Der digitale Wandel stärkt also in den Augen der Befragten vor allem die Mitglieder der Gesellschaft, die ohnehin schon erfolgreich sind.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

Damit verstärkt sie bestehende Ungleichheiten. Während diese Erwartung einer zunehmenden Ungleichheit in früheren Jahren sogar noch angestiegen ist, haben sich die Werte in diesem Jahr stabilisiert.

Spannend auch: Die Digitalisierung sieht sowohl Leistungswillige als auch Bequeme als Gewinner.

Schrittzähler beliebt, sportliche Leistungen weniger

Das Smartphone wird immer mehr zum Aufzeichnen von Gesundheitsdaten verwendet. So zeichnet fast die Hälfte regelmässig die eigenen Schritte auf, was einer deutlichen Zunahme gegenüber den Vorjahren entspricht.

Auf tieferem Niveau macht auch das Erfassen von Schlaf einen Schritt nach vorn. Sportliche Leistungen werden dagegen seit Jahren relativ gleich wenig aufgezeichnet – bei 80 Prozent der Befragten nämlich gar nicht.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

Wenig überraschend zeigt sich bei Gesundheitsapps: Die jüngere Generation sieht da ein deutlich grösseres Potenzial. Allerdings beschränkt sich dieses meist auf die allgemeine Gesundheit. Für Hilfe bei psychischen Problemen sehen deutlich weniger Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Chance.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

Corona-Pandemie stoppte den digitalen Leistungsdruck

Auch wenn der digitale Leistungsdruck insgesamt nicht als hoch angeschaut wird und insgesamt abnimmt, so zeigt sich bei der jüngeren Generation (bis 35 Jahre) doch, dass es im letzten Jahr eine deutliche Zunahme im Bereich der sozialen Medien gab.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

Die Covid-Pandemie kann hier als einschneidend betrachtet werden. Diese Krise führte zu tiefgreifenden Veränderungen im gesellschaftlichen Leben: Das öffentliche Leben verlief gleichsam auf Sparflamme. Für viele Menschen führte dies dazu, dass sie sich einem weniger starken Leistungsdruck ausgesetzt sahen als früher. Das Leben von früher ist zurück, doch diese Befreiung hält an.

Was würdest du beitragen, damit die Gesundheitskosten sinken

Steigende Krankenkassenprämien sind seit Jahren ein Ärgernis. Aber was würde jeder Einzelne dagegen tun? Unnötige Arztbesuche vermeiden und sich allgemein gesund verhalten sind die mit Abstand meist genannten Antworten.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»

Die Herausforderung bleibt es, Wege zu finden, die Kosten zu senken – und die Bevölkerung zu motivieren, die oben erwähnten Punkte umzusetzen. Verhaltensabhängige Prämien könnten für die Bevölkerung ein Anreiz sein, sich im Alltag gesünder zu verhalten.

Obwohl sieben von zehn angeben, sich gesünder verhalten zu wollen, ist nur die Hälfte für finanzielle Anreize in Form von vergünstigten Krankenkassenprämien.

Datengesellschaft und Solidarität sotomo Sanitas Digitaler Wandel Schweiz
Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2023
Bild: Monitor «Datengesellschaft und Solidarität»
Methodik
Die Stiftung Sanitas Krankenversicherung hat zusammen mit der Forschungsstelle Sotomo diesen Monitor erstellt. Die Daten wurden im Januar 2023 durch Sotomo mit einer Online-Befragung erhoben. Mitgemacht haben 2050 Personen. Die Resultate sind repräsentativ für die sprachintegrierte Schweizer Bevölkerung ab 18 Jahren (Stichprobenfehler: +/- 2,2 %).

Da die vorliegende Umfrage zum Teil auf Selbstrekrutierung beruht und daher die Stichprobe in einem strukturellen Sinne nicht repräsentativ für die gewünschte Grundgesamtheit ist, wurde mittels statistischer Gewichtungsverfahren entgegengewirkt.

Hier gibt es die ausführliche Studie.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ersetzen digitale Selbstbedienungs-Kühlschränke die Kantine?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
03.05.2023 10:20registriert September 2017
Da sind jetzt nicht grad viele Erkenntnisse dabei.
Wichtig: Nr. 3 zeigt nicht die Gewinner und Verlierer, sondern nur was die Leute denken, wer die Gewinner und Verlierer seien. Ob das stimmt, steht auf einem anderen Blatt.
Und Nr. 6 ist ja total witzlos, das ist einfach eine Liste von Dingen, die sowieso jeder behauptet zu tun. Sprich jeder klopft sich auf die Schultern und macht weiter wie bisher.
472
Melden
Zum Kommentar
48
So viel Energie würde es brauchen, um die Nebeldecke aufzulösen

Wieder liegt ein grauer Deckel über grossen Teilen des Schweizer Mittellandes. Die Nebelsuppe schlägt vielen aufs Gemüt, und manch einer wünscht sich wohl, man könnte den Nebel einfach wegblasen oder sonstwie auflösen. Die Anzahl der Nebeltage hat zwar in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen, doch gefühlt hat sich die Lage nicht verbessert.

Zur Story