Digital
Leben

«Scheiss aufs Klima»: YouTube-Doku zeigt, wie junge Superreiche ticken

STRG_F-Doku aus Deutschland zeigt, wie junge Superreiche auf Klimaschutz pfeifen.
Viele Superreiche entscheiden sich gegen Klimaschutz und für Flüge mit ihren Privatjets.Bild: Screenshot: YouTube

«Ich scheiss aufs Klima» – diese YouTube-Doku zeigt, wie junge Superreiche wirklich ticken

13.07.2023, 10:2013.07.2023, 11:16
Anna Von Stefenelli / watson.de
Mehr «Digital»
«Wie retten wir das Klima, wenn es denen, die am meisten verbrauchen, egal ist?»

Eine Dokumentation des Recherchekollektivs StrgF schlägt hohe Wellen. Sie veranschaulicht in dem 29-Minuten-Video, unter anderem auf YouTube, ein Problem in Sachen Klimaschäden, das eigentlich bekannt ist: Superreiche. Sie sind laut World Inequality Database für einen grossen Teil des CO₂-Ausstosses verantwortlich.

Die Reichsten der Reichsten verursachen durch ihren gesteigerten Konsum und Privatjet-Reisen Schäden, die die der restlichen Bevölkerung um Längen übersteigen.

Dazu passt auch, dass in Deutschland laut Doku so viele Privatjets fliegen wie nie zuvor. In dem Video gehen die Journalistinnen und Journalisten diesem Phänomen auf den Grund, sprechen mit jungen Menschen mit viel Geld. Menschen, deren Klimabewusstsein offenbar kaum bis gar nicht vorhanden ist. Schliesslich sei die Klimakatastrophe nicht mehr aufzuhalten, so die Argumentation. Ein Mindset, das zahlreiche Unternehmen wie Volkswagen – trotz Greenwashing – offenbar teilen.

«Ohne die Superreichen werden wir die Klimaziele nicht erreichen. Und auf ihr Wohlwollen können wir uns vermutlich nicht verlassen.»
Vorsichtig formuliertes Fazit der sehenswerten Doku von STRG_F (siehe unten)

Kuriose Argumentation der Superreichen erntet heftige Reaktionen

Dass gerade die Superreichen auf Klimaschutz pfeifen, stösst offenbar auf heftigen Unmut. Auf Social Media ist nach der Veröffentlichung der StrgF-Doku ein regelrechter Shitstorm gegen die Gleichgültigkeit der Superreichen entbrannt.

Was sie in dem YouTube-Video sagen, löst bei einigen User:innen Fassungslosigkeit aus. Da wäre etwa ein Mann, der in dem Video zu Wort kommt und gerade mit seinem Privatjet auf Sylt gelandet ist. Darauf angesprochen, ob er nicht auch mit der Bahn fahren könnte, sagte er: «Nein.» Und warum? Er sei einmal von Sylt nach Hamburg mit der Bahn gefahren. «Das war grauenvoll. Diese Bahn ist absolut unter aller Sau.» Die Waggons seien alt.

Auf die Frage, wie man denn etwas (Anm. d. Redaktion: CO₂) einsparen könne, lacht er ins Mikro. Dann sagt er, dass alle einfach weniger anspruchsvoll sein sollten. Er fahre etwa jeden Tag mit dem Fahrrad, sei auch damit zum Flugplatz gefahren.

Der Schweizer Kommunikationswissenschaftler Marko Kovic teilt den Ausschnitt aus dem Video, offenbar fassungslos, bei Twitter. Dazu schreibt er: «Keine Satire».

Die Kommentare unter dem Clip überschlagen sich. «Wasser predigen und Wein trinken. Gehört zu den Klassikern der Heuchelei», schreibt ein Twitter-User etwa dazu. «Dem ist einfach alles scheissegal, er hat ja genug Geld», findet ein anderer.

Es gibt aber auch User, die dem Mann zumindest teilweise recht geben. Einer schreibt etwa: «Mit der Bahn hat er aber einen Punkt: Die Bahn muss so attraktiv, preislich erschwinglich, verlässlich, pünktlich, sauber und barrierefrei sein, dass sie die Menschen anzieht und nicht wie heute eher abschreckt.» Er erhält für den Kommentar viel Zuspruch.

Ein anderer postet ein Foto aus der Bahn und stellt klar: «Ich bin schon mit dem IC und dem Regio nach Sylt gefahren, und beides sind gute, saubere, gemütliche und moderne Züge.» Es sei auffällig, dass diese «Märchen immer von Leuten verbreitet werden, die nur ihre Auto- oder Privatjet-Nutzung verteidigen wollen».

Superreiche ernten Hass und Spott

Auch ein anderer interviewter Superreicher bekommt nun Hass auf Social Media ab. Ein 18-Jähriger, der standardmässig mit Privatjet reist und offenbar gewissenlos konsumiert. Man müsse einen entsprechenden Eindruck machen, wenn man nach Sylt reise. Mit der Bahn zu kommen, sei lächerlich, scherzt er.

Er argumentiert in Sachen Klimaschutz: «Ja, das Thema ist bei mir irgendwie nicht präsent, vielleicht ist das das Problem. Es müsste mehr aufgeklärt werden.» Für dieses Argument erntet er wenig Verständnis. Ein User bezeichnet ihn als «18-jährigen Schnösel-Proll», schreibt dazu in sarkastischem Ton: «Klar. Wie könnte es auch an dir liegen?»

Ein anderer veröffentlicht einen Kommentar unter dem Video auf YouTube, in dem er seine klare Meinung über den jungen Reichen kundtut: «Im Leben nichts gerissen, nur von Papas Geld profitieren und dann ultra-arrogant.» Auch drastischere Worte fallen: «Der kleine Pisser» meine das ernst.

Der Tenor ist auf Social Media eindeutig: Der Grossteil zeigt sich frustriert. Darüber, dass gerade Superreiche so viele Möglichkeiten hätten, um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Und darüber, dass die meisten wohl darauf pfeifen. Das liege auch daran, dass sie die Letzten seien, die unter den heftigen Folgen leiden würden.

Die Frage, die trotz des Shitstorms bleibt, ist jene nach der Lösung. Eine Frage, auf die auch die Doku wohl keine richtige Antwort weiss und die wohl als grösste Herausforderung unserer Zeit bezeichnet werden kann: «Wie retten wir das Klima, wenn es denen, die am meisten verbrauchen, egal ist?»

Im Video

«Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima?» – die YouTube-Doku von STRG_F

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von arm bis reich: Die Lieblingsspielzeuge von Kindern
1 / 24
Von arm bis reich: Die Lieblingsspielzeuge von Kindern
JORDANIEN

Budget dieser Familie: 7433 US-Dollar pro Erwachsener im Monat.
Das Lieblingsspielzeug dieses Jungen: ein Stofftier.

Bild: Zoriah Miller for Dollar Street
quelle: zoriah miller for dollar street
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist der Traum der Silicon-Valley-Milliardäre
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
361 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hugobert
13.07.2023 10:42registriert Juni 2019
Wir hättens in der Hand den Super-Reichen die Grenzen aufzuzeigen, leben wir doch in einer Demokratie. Auf wundersame Weise wird jedoch jede erdenklichen Abstimmung dazu abgelehnt. Könnten mal anfangen damit Privatflüge innerhalb Europas zu verbieten und eine satte Erbschaftssteuer für Superreiche einzuführen. Der meiste Reichtum ist nicht mit Leistung erarbeitet, sondern über Generationen vererbt…
63243
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
13.07.2023 10:29registriert März 2021
Komisch, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, den Superreichen das Leben schwer zu machen.

Da gäb's so viele Möglichkeiten, die auch noch Spass machen würden.
53442
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jeff Player
13.07.2023 10:44registriert Mai 2023
Genau und darum braucht es Verbote. Reiche Personen können ohne mit der Wimper zu zucken auch eine Zusatzsteuer bezahlen und weiterhin den Privatflieger nutzen. Wenn jeder rumwurstelt, wie es ihm passt, alles nur freiwillig ist, werden wir weiter den Planeten anheizen.
44646
Melden
Zum Kommentar
361
Millionen funktionierende Laptops werden nach wenigen Jahren ersetzt – Was da schief läuft
Die EU drängt auf einfach reparierbare Elektrogeräte. Der Schweizer Lenovo-Manager Christoph Blindenbacher über die Gründe, warum Laptops und Handys oft schlecht reparierbar sind, wie man sie nachhaltiger bauen könnte und warum er an ein Comeback langlebiger Geräte glaubt.

In Europa und den USA stehen Reparaturgesetze vor der Tür, die Notebooks und Smartphones besser reparierbar machen sollen. Der weltweit grösste PC-Hersteller Lenovo hat auf die kommenden «Right to Repair»-Gesetze reagiert und die Reparierbarkeit seiner neusten Laptops stark verbessert. Christoph Blindenbacher – Director ThinkPad Portfolio Management bei Lenovo in den USA – erklärt im Gespräch mit watson, warum er glaubt, dass die ganze Branche vor einem Wandel steht.

Zur Story