Digital
Leben

TikTok-Verbot in den USA: Das denken junge Menschen in der Schweiz

Video: watson/Michael Shepherd

«Ich würde aufs echte Leben wechseln»: So denkt ihr über ein TikTok-Verbot

14.03.2024, 17:5715.03.2024, 09:33
Mehr «Digital»

Wenn man junge Menschen fragt, mit welcher App sie sich am liebsten die Zeit vertreiben, wird die eine oder andere Person sicherlich mit TikTok antworten. Doch die Kurzvideo-App, auf welcher User und Userinnen unglaublich schnell Millionen von Klicks und Likes generieren können, scheint in Schwierigkeiten.

Zumindest in den USA, denn dort hat das Abgeordnetenhaus in Washington am Mittwoch ein Gesetz mit einer grossen Mehrheit angenommen, welches einen Eigentümerwechsel der App erzwingen soll. Falls die aktuelle chinesische Eigentümerin Bytedance einen solchen Eigentümerwechsel verweigert, könnte dies zu einem Verbot der App in den USA führen.

Der Gesetzes-Entwurf geht nun weiter an den US-Senat und an US-Präsident Joe Biden. Dieser hatte schon deutlich gemacht, dass er das Gesetz unterzeichnen würde.

In den USA – wie auch in Europa – hat man Sorge, dass die App sensible Daten der Nutzerinnen und Nutzer sammelt, diese missbraucht und so eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen könnte. In den USA wären gemäss TikTok 170 Millionen Userinnen und User davon betroffen.

Wir wollten die Meinung junger Personen über ein hypothetisches Verbot in der Schweiz hören, wie viele Stunden sie täglich auf der schnelllebigen App verbringen – und inwiefern sich ihr Leben mit einem solchen Verbot ändern würde.

Video: watson/Michael Shepherd

Was wir euch sonst noch so gefragt haben:

Video: watson/Aya Baalbaki

Muss man immer erreichbar sein?

Video: watson/Michael Shepherd

Parlament streitet über Tabakwerbeverbot – das sagen Jugendliche, die rauchen

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Gewinnerinnen und Gewinner der Oscars 2024
1 / 25
Alle Gewinnerinnen und Gewinner der Oscars 2024
Beste Hauptdarstellerin ist Emma Stone in «Poor Things».
quelle: keystone / chris pizzello
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das musst du machen, wenn du gestalkt wirst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knety
14.03.2024 18:19registriert Mai 2016
Zu viele Leute "bilden" sich über TikTok. Ein verbot macht absolut Sinn! Erst kürzlich hatte ich eine Diskussion mit einem Mitarbeiter der den Klimawandel leugnet und als Beweis solche Videos vorlegte. Die Gegenargumente tat er einfach als andere Meinung ab. 🤷🏼‍♂️
9322
Melden
Zum Kommentar
avatar
ZEUS aKal-El
14.03.2024 21:57registriert März 2021
"Auf welche Plattformen würdest du bei einem Verbot ausweichen?"

"Uf Lebe...so...echte Lebe"

Beste😂

PS: 6 Stunden auf TicToc?!🤯 Solange kann ich nicht mal Dinge machen, die ich effektiv machen will😅😆
701
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom Scherrer (1)
14.03.2024 21:31registriert Juni 2015
Ob es euch gefällt oder nicht. Ob ihr es zur Kenntnis nehmen wollt oder nicht.

Wir sind im Krieg mit China, Iran, Nordkorea und RU. Es ist auch ein Wirtschafts-, ein Cyber- und ein Systemkrieg.

Und TicToc ist eine Waffe.

Die Autokraten / Kleptokraten / Glaubensfanatiker wollen, dass die Demokratien scheitern. Sie wollen weiterhin an der Macht bleiben und müssen Ihren Leuten beweisen, dass wir mit unseren Systemen leider nicht zukunftsfähig sind - und darum ihre Autokratien leider alternativlos sind.

Sie bereichern sich privat und wollen das auch weiterhin möglichst ungestört tun.
5415
Melden
Zum Kommentar
79
    Cybervorfälle steigen stark an in der Schweiz – das solltest du wissen
    2024 wurden dem Bund deutlich mehr Hackerangriffe und andere kriminelle Online-Attacken gemeldet. Und erstmals gibt es Angaben zur Meldepflicht zu Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen.

    Der am Dienstag veröffentlichte Halbjahresbericht des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) zeigt, wie die Bedrohungslage in der digitalen Welt ist.

    Zur Story