Für die Betreiber des DDoS-Marktplatzes webstresser.org klickten am Dienstag die Handschellen. Es kam zu Verhaftungen in Grossbritannien, Kroatien, Kanada und Serbien.
Das sind gute Nachrichten für Firmen und Private rund um den Globus. Denn webstresser.org war eine beliebte Anlaufstelle, um Server-Überlastungsangriffe in Auftrag zu geben.
Webstresser.org galt als der weltweit grösste Marktplatz, auf dem Distributed-Denial-of-Service-Dienste (DDoS-Dienste) vermietet wurden, mit über 136’000 registrierten Benutzern und vier Millionen Angriffen bis April 2018. Die orchestrierten Angriffe richteten sich gegen wichtige Online-Dienste von Banken, staatlichen Institutionen und Polizeikräften sowie gegen Opfer in der Glücksspiel-Industrie.
Der Schlag gegen die DDoS-Mafia wurde unter dem Codenamen Operation Power OFF geführt. Es handelte sich laut Mitteilung von Europol «um eine komplexe Untersuchung, die von der niederländischen Polizei und der britischen National Crime Agency mit Unterstützung von Europol und einem Dutzend Strafverfolgungsbehörden aus der ganzen Welt geleitet wurde».
Die Grafik zeigt, wie Server-Überlastungsangriffe «das Internet lähmen».grafik: europol.europa.eu
Es seien weitere Massnahmen ergriffen worden gegen die Top-Nutzer des Marktplatzes in den Niederlanden, Italien, Spanien, Kroatien, Grossbritannien, Australien, Kanada und Hongkong, teilt Europol mit. Der illegale Dienst sei eingestellt und seine Infrastruktur (sprich Server) in den Niederlanden, den USA und Deutschland beschlagnahmt worden.
Die europäische Polizeibehörde ruft in Erinnerung, dass DDoS-Angriffe illegal seien. Wer sich daran beteilige, müsse mit Geldstrafen oder gar einem Gefängnisaufenthalt rechnen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So will Dänemark bösartige Deepfakes in den Griff bekommen
Die dänische Regierung will die Verbreitung von KI-generierten Identitätsfälschungen durch eine Gesetzesänderung unterbinden. Das Urheberrecht soll neu auch für das eigene Gesicht gelten.
Die dänische Regierung will den Schutz vor digitalen Identitätsfälschungen mit einer Gesetzesänderung verbessern, die es so in Europa bisher nicht gibt.