Digital
Microsoft

Datenpanne bei Microsoft: Millionen Kundendaten lagen offen im Netz

Datenpanne bei Microsoft: Millionen Kundendaten lagen offen im Netz

Wer in den vergangenen Jahren den Microsoft-Support kontaktiert hat, sollte sich vor Betrügern in Acht nehmen. Denn Millionen Kundendaten waren für kurze Zeit frei im Netz verfügbar im Netz.
23.01.2020, 16:53
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Etwa 250 Millionen Datensätze des Microsoft-Kundenservices inklusive Chatverläufen lagen offen im Netz und waren so theoretisch für alle Nutzer verfügbar. Das berichtet das Sicherheitsunternehmen Comparitech in einem Blog-Beitrag.

Grund für die Datenpanne waren fünf unsicher konfigurierte Server, schreibt Comparitech. Der Datensatz umfasst dabei Einträge von 2005 bis 2019. Die Daten waren Ende 2019 für zwei Tage abrufbar, ehe Comparitech Microsoft auf den Fehler hinwies. Das Windows-Unternehmen soll sich innerhalb von 24 Stunden um das Datenleck gekümmert haben.

Welche Daten waren betroffen?

Laut Comparitech fanden sich unter den Daten sensible Informationen wie E-Mail-Adressen von Kunden, Standorte, IP-Adressen, Infos zu Support-Fällen sowie interne Notizen, die als «vertraulich» markiert waren.

Was bedeutet das für Nutzer?

Ob die Daten von Dritten abgerufen wurden, ist bisher nicht bekannt. Kriminelle können solche Daten beispielsweise nutzen, um täuschend echte Phishing-E-Mails an Microsoft-Kunden im Namen des Unternehmens zu verschicken.

Im Zusammenhang mit Microsoft kommt es auch oft zu Fällen von Telefonbetrug. Hier melden sich Unbekannte und geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus. Ziel ist es oft, das Opfer zu überreden, Fernwartungssoftware auf seinem Rechner zu installieren. Auf diese Weise können Kriminelle die Kontrolle über den Rechner ihrer Opfer übernehmen und sensible Daten abgreifen.

In beiden Fällen sollten Nutzer entweder die E-Mails löschen oder sofort auflegen. Denn Microsoft meldet sich in Support-Fällen nicht von selbst, sondern kontaktiert Kunden für gewöhnlich nur auf Anfrage.

(avr/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vor 30 Jahren erschien Windows 1.0: Vom Urwindows bis Windows 10
1 / 50
1985 erschien Windows 1.0: Vom Urwindows bis Windows 11
1985 stellte Bill Gates ein neues Betriebssystem für 95 Dollar vor. Andere Unternehmen, allen voran Apple, spotteten über die Billig-Konkurrenz.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wo finde ich jetzt dieses internet.ch?» – Eltern und Technik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Citizen321
23.01.2020 17:37registriert Juli 2018
Ich habe den Microsoft Support nie kontaktiert. Der Microsoft Support hingegen hat mich verschiedenste Male kontaktiert und mir bei Problemen mit Viren geholfen 😂
434
Melden
Zum Kommentar
9
Phishing-E-Mails im Namen von Migros, Ikea und TCS: Nein, du gewinnst kein Dankesgeschenk
Obacht, Betrüger verschicken verschiedene Varianten von Phishing-E-Mails im Namen der Migros, von Ikea oder des TCS. Die Masche ist bekannt – und trotzdem funktioniert sie offenbar noch immer.

Ein Notfallset des TCS oder eine elektrische Zahnbürste von der Migros als Dankesgeschenk: Solche Preise kann man angeblich gewinnen, wenn man an einer kurzen Online-Umfrage teilnimmt.

Die Kriminellen versuchen die Empfänger mittels imitierter E-Mails im Namen bekannter Schweizer Unternehmen und Organisationen wie der Migros oder des Verkehrsclubs TCS zu täuschen. Sie wählen für ihre Betrugsmasche mit Vorliebe Unternehmen, die eine hohe Glaubwürdigkeit ausstrahlen.

Das Ziel ist natürlich nicht, den E-Mail-Empfängern vor Weihnachten etwas Gutes zu tun, «sondern an ihre persönlichen Informationen sowie Kreditkartendaten zu gelangen», wie die Kantonspolizei Zürich bereits Anfang Oktober warnte. Die Phishing-Welle läuft allerdings nach wie vor und dürfte erfahrungsgemäss vor den Weihnachtstagen ihren Höhepunkt erreichen.

Zur Story