Digital
Mobile

Die Monologe, die wir in unser Smartphone sprechen

Entweder man liebt sie, oder man hasst sie: Sprachnachrichten.
Entweder man liebt sie, oder man hasst sie: gesprochene Mitteilungen.Bild: Shutterstock

Sprachnachrichten per Handy werden immer beliebter – auch bei dir?!

Telefoniert wird von den Jungen schon lange nicht mehr. Aber nun werden auch SMS und Co immer mehr ersetzt – durch Sprachnachrichten. Was macht das mit unserer Kommunikation?
03.11.2022, 08:5903.11.2022, 12:56
Deborah Stoffel / ch media
Mehr «Digital»

Wenn sogar die Grossmama auf eine SMS mit einer Tonaufnahme reagiert, dann ist die Sprachnachricht in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Allein per WhatsApp werden heute jeden Tag sieben Milliarden Sprachnachrichten verschickt. Vor allem von den Jungen. 10- bis 30-Jährige sind die Treiber dieser relativ neuen Kommunikationsform. Sie setzt sich aber mehr und mehr auch bei Eltern und Grosseltern durch – bei der Generation, die keine Hand frei hat, und jener, der die Smartphone-Tasten schon immer zu klein waren.

Zwei Wissenschaftlerinnen erklären.

Was ist passiert?

Der Trend zur Sprachnachricht spiegelt unsere Lebensweise wider. «Wir werden als Gesellschaft immer mobiler, sind viel unterwegs, und die Kommunikation durchzieht den Alltag», sagt Aleksandra Gnach, Professorin für Medienlinguistik an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).

«Unsere Tagesabläufe sind nicht mehr so synchron getaktet wie früher, weshalb zwei Personen sich oft nicht gleichzeitig in derselben Kommunikationssituation befinden.»

Der Effekt ist eine Entkopplung von Senden und Empfangen. Die Sprachnachricht ist zeitversetzt. Das hat Vorteile für beide Seiten. Sie gibt einem die Möglichkeit, etwas zu sagen, wenn man Zeit hat, etwa wenn man auf den Zug wartet. Der Empfänger wiederum hat die Freiheit, die Nachricht dann zu hören, wenn er Zeit hat.

«Für ein Telefongespräch hingegen muss ich mich konzentrieren, Sprachnachrichten kann ich unterwegs sprechen und unterbrechen, wenn ich etwa ein Billet lösen muss», so Gnach. Und dann ist es einfacher, einen komplexen Sachverhalt via Sprachnachricht zu erklären, als in einer ellenlangen Textnachricht.

Diagnose: Telefonieren verlernt

Die junge Generation ist längst telefonmüde geworden. Dass sie nicht gern telefonieren, geht bei gewissen Jugendlichen so weit, dass sie diese Kulturtechnik in der Lehre gar nicht mehr richtig können. Sie sind es nicht mehr gewohnt, sich so zu exponieren, wie man es in einem Telefongespräch tut.

Eine Umfrage eines britischen Mobilfunkanbieters förderte zutage, dass sechs Prozent der befragten Jugendlichen zwischen 18 und 24 Jahren sogar in einem Notfall nicht telefonieren würden – sie verschickten eine Sprachnachricht.

Hintergrund all dieser Entwicklung ist die sogenannte Distanzkommunikation, die sich mit dem Internet verbreitet hat, wie Christa Dürscheid, Linguistin am Deutschen Seminar der Universität Zürich, sagt. «Dem Arbeitskollegen, der nebenan im Büro sitzt, schreibt man eine E-Mail, statt rüberzugehen und Face-to-Face zu reden.»

Junge Leute verabredeten sich nicht mit einem Telefonat, sondern mit WhatsApp. Das führe dazu, dass wir sehr oft kommunizieren, ohne den anderen zu sehen, sagt Dürscheid. «Wir sehen keine Mimik, nicht, ob jemand lächelt oder die Stirn runzelt.» Dabei entstehen – trotz Emoji-Arsenal – auch eher Missverständnisse.

Demgegenüber können Sprachnachrichten Missverständnisse abbauen helfen. Sie sind so gesehen «eigentlich ein Zurück zur ursprünglichen Form der Kommunikation, da sie wieder an die Stimme gebunden ist», sagt Dürscheid.

Im Gegensatz zu Textnachrichten können Sprachnachrichten aber nicht in beinahe jeder Situation rezipiert, also abgehört werden. Will man jemanden dringend erreichen, empfiehlt sich also immer noch eher die Textnachricht.

Und die gute Nachricht?

In Ländern mit einer tieferen Alphabetisierung sind Sprachnachrichten noch stärker verbreitet als in der Schweiz. Die Tonaufnahme macht die Kommunikation auch für Leute zugänglich, die nicht oder kaum schreiben und lesen können. Gnach nennt als Beispiel Bhutan, wo die Kommunikation hauptsächlich via Messenger-App verläuft. «Wenn die Menschen in der Stadt arbeiten, können sie so in Verbindung mit ihrer Community bleiben.»

Gnach und Dürscheid sehen die Sprachnachricht primär als Erweiterung des Kommunikationsrepertoires. «Je mehr man auswählen kann, desto mehr kann man falsch machen», sagt Gnach. Es sei Kommunikationskompetenz gefragt und diese erlerne man nicht einfach so. «Leider wird in der Schule solchen alltäglichen Kompetenzen keine oder zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.»

Je nachdem, wo man sich befinde, sei eine Sprach- oder eine Textnachricht passender, sagt Gnach. «Es kommt auch darauf an, für wen die Nachricht ist, in welcher Beziehung man zu dieser Person steht.»

Selbstinszenierung

Im Gegensatz zum Telefongespräch ist eine Sprachnachricht ein kleiner Monolog, mit in der Regel längeren einzelnen Sequenzen als bei SMS-Kommunikation. Führt das nicht zwangsläufig zur Geschwätzigkeit?

Teilweise schon, sagt Gnach. «In einer entzerrten Kommunikationssituation, wo man nicht sieht, wie die Adressatin reagiert, wie viel Zeit sie zum Zuhören hat, und so weiter, sieht man die Reaktion nicht und kann dementsprechend seinen Sprechbeitrag nicht situativ anpassen.»

Dürscheid findet, auch das sei eine Frage der Medienkompetenz. «Man weiss vorher, jetzt spreche ich, sollte sich also überlegen, was man sagen will und was nicht.»

Sprachnachrichten seien aber oft auch ein kleines Spektakel, eine Inszenierung, sagt Dürscheid. Es werden – scheinbar beiläufig – Hintergrundgeräusche mitgeschickt, es wird gehustet oder die Nase geschnäuzt. Die Selbstdarstellung ist Teil der Botschaft – auch insofern dient sich die Sprachnachricht der Tiktok-Generation als Kanal der Wahl an.

Und jetzt du!

Wie hältst du es mit den Sprachnachrichten? Schreib uns via Kommentarfunktion, ob du zu den Hatern oder Heavy Userinnen gehörst, die viel ins Smartphone sprechen.

Wie viele Sprachnachrichten hast du in den letzten 7 Tagen AKTIV per Handy verschickt?
Wie viele Sprachnachrichten hast du in den letzten 7 Tagen PASSIV erhalten (und evtl. sogar gehört) auf dem Handy?

Mehr zum Thema

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Sprachnachrichten sind gestohlene Lebenszeit»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
209 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Debuschka
03.11.2022 09:34registriert Januar 2019
Ich hasse Sprachnachrichten. Hab meine Kopfhörer meistens nicht dabei heisst, ich kann die Nachricht erst später beantworten. Schriebt doch einfach oder ruf an?🤷🏼‍♀️
34310
Melden
Zum Kommentar
avatar
egrs
03.11.2022 09:17registriert Juni 2019
bah ich hasse Sprachnachrichten - es gibt so viele Gelegenheiten wos einfach grad unpassend ist diese abzuhören und trotzdem ist man gespannt was der Absender von einem will. Oder dann gibt es die Kandidaten die mehrminütige Sprachnachrichten aufnehmen und man bräuchte schon fast einen Notizblock um all die Fragen darin beantworten zu können. Da wäre ein Telefonat um einiges einfacher.
2275
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
03.11.2022 09:12registriert Juli 2020
Zitat: "Wenn sogar die Grossmama auf eine SMS mit einer Tonaufnahme reagiert, dann ist die Sprachnachricht in der Mitte der Gesellschaft angekommen."

Nein. Die Oma sieht einfach die kleinen Buchstaben auf dem Display sehr schlecht und kann mit der zittrigen Hand kaum noch die kleinen Buchstaben treffen darum ist es für die Oma einfacher eine Sprachnachricht zu senden ;-) Deshalb ist die Sprachnachricht bei älteren Leuten aber noch lange nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen... und kommt sie hoffentlich auch nie! Ich hasse Sprachnachrichten...
2288
Melden
Zum Kommentar
209
Doch kein Milliarden-Bonus: Elon Musk erleidet herben Rückschlag vor Gericht
Im Juni hatten die Tesla-Aktionäre einem Aktien-Paket in zweistelliger Milliardenhöhe für Musk erneut zugestimmt. Eine US-Richterin sieht das erneut anders. Ihre Begründung lässt aufhorchen.

Für den reichsten Mann der Welt lief es in den vergangenen Monaten ziemlich gut. Elon Musk stieg zu einem der wichtigsten Berater von Donald Trump auf. Nachdem er die Präsidentschaftskampagne des wiedergewählten US-Präsidenten massiv unterstützt hatte, wurde er von Trump mit einem Posten als Regierungsberater belohnt. Musk leitet fortan eine neu geschaffene Behörde zum Bürokratieabbau.

Zur Story