Digital
Populärkultur

Pillow Talk: Technologie lässt Herzschlag von Partner spüren

Den Herzschlag des Partners immer spüren: Ist dieses Armband die Lösung für eine Fernbeziehung?

03.12.2015, 08:1203.12.2015, 08:18
Mehr «Digital»

Eine Beziehung ist nicht immer einfach. Streiterein, Unstimmigkeiten und Eifersucht stellen eine Partnerschaft immer wieder erneut auf Probe. Wenn man jetzt aber hunderte von Kilometern auseinander lebt, sich nur alle paar Wochen mal sieht und die Gespräche mehrheitlich per Skype stattfinden, ist es noch viel schwieriger, eine konstante und glückliche Partnerschaft zu führen. Es sind Kleinigkeiten wie der Geruch, die Berührungen oder der Herzschlag des anderen, die in einer Fernbeziehung einfach fehlen.

Eine neue App und ein dazu gehörendes Armband sollen nun weit voneinander entfernte Paare zumindest psychisch ein bisschen näher zusammen bringen und so die Zeit bis zum nächsten Treffen überbrücken. Pillow Talk misst den Pulsschlag des Partners und gibt diesen in Echtzeit und über Lautsprecher beim anderen wieder.

Und wie das ganze funktioniert, wird in diesem Video erklärt:

Joanna Montgomery, die Erfinderin dieses Gadgets, betont, dass ihr Produkt nicht nur für Liebespaare interessant ist, sondern auch berufstätige Eltern, die selten Zuhause sind – zumindest gefühlt – näher zu ihren Kindern bringt.

Mehr zum Thema ...

Liebe

Montgomery war selbst in einer Fernbeziehung während sie ihre Idee im Rahmen eines Hochschulprojektes entwickelte. Über die Crowfounding-Seite Kickstarter konnten bereits 74'327 Dollar gesammelt werden. Bis zum 10. Dezember sollen weitere 40'000 Dollar zusammenkommen.

Dieses Paar löst die Fernbeziehung anders: Ein gemeinsamer Instagram-Account:

1 / 18
Fernbeziehung Instagram
Wie hält man eine Beziehung trotz grosser Entfernung?
bild: instagram/shinliart
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(noe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Google-KI klaut Namen von Star-Philosoph Jürgen Habermas – der wehrt sich
    Google hat die «Habermas-Maschine» für Streitschlichtung entwickelt. Dumm nur: Der weltberühmte Philosoph Jürgen Habermas wusste davon nichts - und schwingt nun die Streitaxt.

    Kann künstliche Intelligenz die Welt ein bisschen menschlicher machen? Kann sie die Menschen zusammenführen, Streit schlichten? Daran glaubt Google und hat in seiner KI-Abteilung DeepMind ein Tool zur Streitschlichtung lanciert: die «Habermas-Maschine», benannt nach dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas.

    Zur Story