Digital
Review

Schaurig schön und blutig brutal – «Silent Hill f» im Test

Hinako kämpft in abstrusen Horror-Welten ums nackte Überleben.
Hinako kämpft in abstrusen Horror-Welten ums nackte Überleben.bild: zvg
Review

Schaurig schön und blutig brutal – «Silent Hill f» im Test

Das neuste Spiel aus der «Silent Hill»-Reihe ist kein simples Remake, sondern ein eigenständiges Horror-Abenteuer geworden, das die Franchise-Fackel hochhalten muss.
22.09.2025, 09:0022.09.2025, 22:21

Der Abspann flimmert über den Bildschirm und ich starre ins Leere. Ich habe Fragen, viele Fragen. Habe ich diese brutale Horror-Reise denn wirklich richtig verstanden? Hat mich dieses Videospiel bewusst auf eine falsche Fährte gelockt und konstant verwirrt? Und bin ich mit dem kruden Schlussakt überhaupt zufrieden? Die Verdauungs- und Interpretationsphase läuft. Doch eines ist sicher: «Silent Hill f» geht definitiv tief und schüttelt richtig durch.

Kein Game-Test verpassen

Games

Schrecken im Nebel

Nach einem heftigen Streit im Elternhaus flüchtet Hinako nach draussen, um sich in der Stadt mit ihren Schulfreundinnen zu treffen. Auf dem Weg ins Zentrum fällt ihr auf, dass die Strassen und Gassen menschenleer sind und sich eine unheimliche Stille ausgebreitet hat. Zusätzlich zieht ein dichter Nebel auf, der immer mehr alles zu verschlingen droht.

In einem verschlafenen Städtchen wird der Nebel immer dichter und der Horror immer intensiver.
In einem verschlafenen Städtchen wird der Nebel immer dichter und der Horror immer intensiver.bild: zvg

Als sie dann endlich ihren besten Freund und zwei Freundinnen antrifft, nimmt der Horror seinen Lauf: Eine kaum ersichtliche, aber durchaus präsente Kreatur im Nebel macht Jagd auf sie. Parallel beginnt eine rötliche Wucherung, die sich pflanzenartig ausbreitet, die Stadt Schritt für Schritt einzunehmen. Plötzlich tauchen auch noch bizarre Kreaturen aus dem Nichts auf, die Hinako so gar nicht freundlich gesinnt sind.

Schritt für Schritt werden die Häuser von einer roten Wucherung eingenommen.
Schritt für Schritt werden die Häuser von einer roten Wucherung eingenommen.bild: zvg

Die Gruppe wird vorläufig getrennt und der Teenie ist nun auf sich alleine gestellt. Wäre das nicht schon genug Stress verschlägt es sie auch noch in eine Anders-Welt, wo sie ein Fuchs-Mann in eine neue Gemeinschaft aufnehmen und ihr helfen möchte. Doch kann man dieser sektenhaften Gestalt überhaupt trauen? Wem hier jetzt schon der Kopf glüht sei versichert, dass die Stirnfalten für die nächsten zwölf Stunden nicht mehr verschwinden werden.

In einer kruden Anders-Welt wartet das persönliche Schicksal auf unsere Protagonistin.
In einer kruden Anders-Welt wartet das persönliche Schicksal auf unsere Protagonistin.bild: zvg

Eigenständiger Horror

Hinako gerät immer tiefer in symbolisch verschachtelte Welten hinein, die voll sind mit Andeutungen und Momenten, die uns zunächst komplett alleine lassen und interpretiert werden wollen. Egal ob man sich in der realen Welt durch den Nebel kämpft oder in der Anders-Welt von religiösen Kulissen beinahe erschlagen wird und sich zu einem Kult-Mitglied transformiert, die Reise beginnt intensiv und wird ihr Tempo und die Intensität bis zum Ende hochhalten.

Hinako wird immer mehr mit persönlichen Abgründen konfrontiert, die es gilt zu verarbeiten.
Hinako wird immer mehr mit persönlichen Abgründen konfrontiert, die es gilt zu verarbeiten.bild: zvg

Regelmässig fühlen wir uns hintergangen, geohrfeigt und werden mit brutalen Momenten bedrängt, die uns innerlich brodeln lassen. Der Seelen-Horror der «Silent Hill»-Reihe ist definitiv zurück. Wir werden mit dem Thema Mobbing konfrontiert, unter dem das schüchterne und unter wahnsinnigem Druck leidende Mädchen Ängste schürt. Wir werden Zeuge von Irrungen und Wirrungen, wie sie nur die zwischenmenschliche Liebe erzeugen kann. Und wir erleben physische und psychische Gewalt, die unseren Charakter formt, der früher oder später explodieren muss.

Jeder Spielabschnitt ist symbolträchtig und zieht uns immer tiefer hinein.
Jeder Spielabschnitt ist symbolträchtig und zieht uns immer tiefer hinein.bild: zvg

«Silent Hill f» geht verdammt tief und erinnert uns an den meisterlichen zweiten Teil der Reihe, ohne dass sich dieser Survival-Horror-Trip an ihn anbiedert oder gar plump kopiert. Nein, dieser Albtraum ist eigenständig, erzählt losgelöst von der ursprünglichen Mythologie eine Geschichte, die selbstständig stehen kann und uns dennoch den «Silent Hill»-Geist, dieses unangenehme Gefühl des Schreckens auf die Schulter legt.

Aktive Auseinandersetzung

Dieses innige Gefühl des Schreckens und des Terrors wird durch den zerbrechlichen Charakter von Hinako verstärkt. Die junge Frau muss sich in diesem japanischen Städtchen der 60er-Jahre meistens alleine durchschlagen und kommt nicht umhin, Gewalt anzuwenden, um sich der zum Teil widerlichen Monsterschar zu erwehren.

Egal ob sie möchte oder nicht, Hinako muss sich den Gefahren immer aktiv stellen.
Egal ob sie möchte oder nicht, Hinako muss sich den Gefahren immer aktiv stellen.bild: zvg

Dabei steht ihr keine Schusswaffe zur Verfügung, sondern lediglich diverse Hieb- und Stichwaffen wie etwa ein Messer, eine Axt oder das bekannte Stahlrohr. Das bedeutet, dass sie die Gegnerschaft nicht auf Distanz halten kann, sondern aktiv die Auseinandersetzung suchen muss. Das kann gerade bei schnellen Biestern ziemlich zermürbend werden, da je nach Schwere der Waffe und Ausdauer von Hinako der Kampf schwierig und zäh werden kann.

Sieht idyllisch aus, doch der blanke Horror wartet bereits hinter der nächsten Ecke.
Sieht idyllisch aus, doch der blanke Horror wartet bereits hinter der nächsten Ecke.bild: zvg

Doch sie kann glücklicherweise nicht nur ausweichen und kontern, sondern sich auch regelmässig an kleinen Schreinen am Wegesrand verbessern, sofern sie genügend wertvolle Gegenstände eingesammelt hat und diese dann via Gebet eintauscht, um das Optimum aus ihren Kampffähigkeiten herauszuholen.

Gewalt ist in «Silent Hill f» definitiv immer eine Lösung.
Gewalt ist in «Silent Hill f» definitiv immer eine Lösung.bild: zvg

Intensiver Body-Horror

Während uns der Seelen-Horror kaum eine Verschnaufpause lässt und uns intensiv durchrüttelt, werden wir zusätzlich von einem Body-Horror bedrängt, der uns manchmal zwingt die Augen kurz abzuwenden. Das Artdesign ist wahrlich für Fans eine Augenweide geworden. Auch wenn sich die Variantenanzahl der Widersacher in Grenzen hält, überzeugen sie mit ihrem grotesken Aussehen.

Das Gegnerdesign ist einzigartig, skurril und manchmal auch nur abstossend.
Das Gegnerdesign ist einzigartig, skurril und manchmal auch nur abstossend.bild: zvg

Puppenartige, klingenwetzende Gestalten, die uns verfolgen, Berserker, die mit Klauen und langer Zunge uns bedrängen oder grosse Fleischberge übersät mit Bäuchen und Brüsten, wo wir gar nicht genau hinsehen mögen, sorgen für Stress und Terror.

Auch in der Anders-Welt werden wir durch unheimliche Geschöpfe terrorisiert.
Auch in der Anders-Welt werden wir durch unheimliche Geschöpfe terrorisiert.bild: zvg

Das alles wird von einem Klangteppich untermalt, wo auch Mastermind Akira Yamaoka wieder seinen Teil dazu beitragen durfte. Auch Komponist Kensuke Inage hat Horror-Klänge beigesteuert, die direkt unter die Haut gehen. Der japanische Schriftsteller Ryukishi07 kreierte die verschachtelte Geschichte während Entwickler NeoBards Entertainment Limited unter den wachsamen Augen von Konami das Spiel zum Leben erweckte. Das Endergebnis dieses künstlerischen Zusammenspiels kann sich wahrlich sehen, hören und spielen lassen.

Ein Spiel, das nachhallt

Fazit: «Silent Hill f» hat mich überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass dieser eigenständige Alleingang fernab von der Ur-Mythologie mich derart packen und verstören würde.

Und dann sieht dieses Videospiel auch noch so einzigartig wunderschön aus, dass ich ganz oft einfach nur stehen blieb und alles aufsaugte. Egal ob Wiesen, Wälder, verwinkelte Gebäude oder Tempelanlagen fernab der Realität, «Silent Hill f» betört die Augen jederzeit und intensiv.

Auch hätte ich nicht gedacht, mit welch Intensität diese Horror-Reise auf mich losgeht und Bilder hinterlässt, die sich ins Langzeitgedächtnis eingebrannt haben.

Vor allem Hinako und ihr kompromissloser Leidensweg werden mir noch lange in Erinnerung bleiben und nachhallen. Denn die Spielfigur ist vielschichtig, sympathisch und dann auch wieder nur befremdlich und somit im «Silent Hill»-Universum bestens heimisch geworden.

Was für ein intensiver Horror-Trip!

«Silent Hill f »ist ab dem 25. September erhältlich für Playstation 5, Xbox Series X/S und PC. Freigegeben ab 18 Jahren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 18 Horror-Make-ups sind zum Schreien genial
1 / 20
Diese 18 Horror-Make-ups sind zum Schreien genial
Bild und Künstlerin: Instagram/ellimacssfx.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird Elon Musk beim Gamen getrollt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Henzo
22.09.2025 09:57registriert August 2014
Hatte mir vor mehr als 20 Jahren Silent Hill 3 für die PS2 gekauft ...ich glaube, ich hab das Game maximal 4 Stunden gespielt. Nicht weil es schlecht war - im Gegenteil. Es war so gut, dass ich einfach keine Nerven dafür hatte, mich weiter mit dem Spiel zu beschäftigen.

Auch wenn mich Silent Hill f reizen würde, so merke ich schon nur beim Lesen des Artikels, dass meine Nerven zu schwach für so ein Abenteuer sind.
200
Melden
Zum Kommentar
4
Mobilezone zieht Schlussstrich unter Deutschland-Geschäft
Mobilezone trennt sich von seinem zuletzt schwächelnden Deutschland-Geschäft. Käufer ist das deutsche Telekomunternehmen Freenet. Mobilezone erwartet einen Verkaufserlös von 230 Millionen Euro.
Zur Story