- Digital
- Samsung
Samsung Galaxy Z Flip: Das schöne Falt-Smartphone hat leider einen Haken
Das bislang schönste Falt-Smartphone ist soeben geleakt worden – und so sieht es aus
Das bislang wohl schönste und beste Falt-Smartphone hat leider einen teuren Haken.
Mit ihrem ersten auffaltbaren Smartphone, dem Galaxy Fold, hatten die Südkoreaner letztes Jahr wenig Glück. Massive technische Probleme verzögerten den Verkaufsstart immer wieder und der horrende Preis von 2500 Franken vergraulte auch den treusten Samsung-Fan. 2020 soll vieles besser werden – und die ersten Bilder des faltbaren Android-Smartphones Galaxy Z Flip sind durchaus interessant.
So sieht das Samsung Galaxy Z Flip aus:
Samsung wird das Galaxy Z Flip voraussichtlich am 11. Februar offiziell enthüllen. Den Akt quasi vorweggenommen hat nun das deutsche Techportal winfuture.de. Das Portal ist an die Promobilder und technischen Infos zu Samsungs Falt-Smartphone gelangt. Demnach haben wir es mit einem High-end-Gerät zu tun, das wohlbetuchte Kunden ansprechen soll (technische Daten am Ende des Artikels). Samsung positioniert das Galaxy Z Flip somit als direkte Konkurrenz zu Motorolas neuem Razr.
Was stutzig macht: Samsung zeigt das Falt-Smartphone auf den Werbebildern (siehe obere Slideshow) zwar von allen Seiten, aber nie zugeklappt von der Seite. Mit knapp über 1.5 cm ist es denn auch in zugeklapptem Zustand ziemlich dick und klobig. Das liegt daran, dass die beiden Hälften nicht ganz bündig aufeinanderliegen, sprich ein dünner Spalt sichtbar sein wird.
Technisch ist das Galaxy Z Flip ganz klar in der Oberklasse angesiedelt: Das Display im 22:9-Format ist 6,7 Zoll gross (2636 x 1080 Pixel) und lässt sich in der Mitte falten. Das flexible «Ultra Thin Glass» soll deutlich stabiler sein als das Kunststoffglas des Galaxy Fold von 2019, was natürlich erst noch zu beweisen ist.
Auf der Aussenseite befindet sich rechts neben der Dual-Kamera ein winziges Aussendisplay (1,06 Zoll), das vermutlich Anrufe, Benachrichtigungen etc. anzeigt.
Laut winfuture.de soll das Klapp-Smartphone ab dem 14. Februar 2020 in den Verkauf gehen. Und der Haken? Es dürfte mindestens 1500 Franken kosten und somit wieder nur für Zeitgenossen spannend sein, die unbedingt das vielleicht ausgefallenste Handy des Jahres wollen.
Das Galaxy Z Flip kommt in Schwarz und Violett. bild: @rquandt / winfuture
Technische Daten:
- Betriebssystem: Android 10 mit Samsung One UI 2
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 855+ 7 nm
- Display: Full HD+ (2636 x 1080 Pixel), Dynamic AMOLED 6,7 Zoll mit Always On, Infinity-Oext. Bildschirm 1,06 Zoll (300 x 116 Pixel), Super AMOLED Always On, Gorilla Glass 6
- Speicher: 8 GB RAM, 256 GB UFS3.0, (kein Micro-SD)
- Akku: 3300 mAh, Schnellladen 15 Watt, Qi-Laden 9 Watt
- Hauptkamera: 12 MP Dual Pixel, Blendenweite f/1.8, Öffnungswinkel 78° + 12 MP Ultraweitwinkel f/2.2, 123°, Blitz, HDR 10+, Schnellstart, opt. Bildstabilisierung
- Frontkamera: 10 MP Dual Pixel, f/2.4, 80°, Autofokus, Sprachkontrolle
- Video: UHD 4K 60 fps (Hauptkamera), UHD 4K 30 fps (Front), HDR10+
- Sensoren: Beschleunigungssensor, Barometer, Kompass, Helligkeitssensor, Näherungserkennung, Fingerabdrucksensor, Gyroskop
- Verbindungen: Bluetooth 5.0, USB Typ C, NFC, WiFi 6 (2,4 + 5 GHz), WiFi direkt, Mirrorlink, Smart View
- Sicherheit: Gesichtserkennung, Fingerabdruck (seitl.), Knox 3.4.1, sicherer Ordner
- Masse (H x B x T): Zugeklappt: 87,4 x 73,6 x 15,4 - 17,3 mm
Aufgeklappt: 167,9 x 73,6 x 6,9 - 7,2 mm - Gewicht: 183 Gramm
- Verfügbarkeit: Voraussichtlich ab 14. Februar 2020
- Preis: Ab rund 1500 Franken
Das perfekte Handy für Influencer?
(oli)
Motorolas neues Razr ausprobiert: Das erste Falt-Smartphone des Jahres 2020
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Samsungs Falt-Smartphone Galaxy Fold kostet 2500 Franken
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Analyse
Threema ist das neue WhatsApp – und schlägt die Konkurrenz um Längen
Wer hätte gedacht, dass die weltbeste Messenger-App nicht aus dem Silicon Valley kommen würde, sondern vom Zürichsee. Eine persönliche Analyse.
Seit acht Jahren befasse ich mich mit dem sicheren Schweizer Messenger Threema. Den ersten Artikel dazu publizierte ich im Dezember 2012. Titel: «Die Schweizer Antwort auf WhatsApp». Die damalige erste App gab's nur fürs iPhone, und sie war zum Start gratis. Im Interview versprach der Entwickler, Manuel Kasper, die baldige Veröffentlichung einer von vielen Usern geforderten Android-Version. Und:
Er hielt Wort. Im Gegensatz zu WhatsApp.
Einige dürften sich erinnern, dass es ein gleiches …
Link zum Artikel