Digital
Samsung

Samsung macht weniger Gewinn

Elf Prozent weniger Umsatz
Elf Prozent weniger Umsatz

Samsung macht weniger Gewinn

29.01.2015, 03:3629.01.2015, 03:36

Angesichts des schärferen Wettbewerbs bei Smartphones hat Weltmarktführer Samsung im Schlussquartal 2014 deutlich weniger verdient. Der Gewinn fiel im Jahresvergleich um 27 Prozent auf 5.35 Billionen Won (umgerechnet rund 4.5 Mrd. Franken).

Der Umsatz ging um elf Prozent auf 52.7 Billionen Won zurück, wie der grösste Hersteller von Speicherchips, Fernsehern und Handys am Donnerstag mitteilte.

Besonders in Asien machten im vergangenen Jahr lokale Hersteller den Südkoreanern ihre Spitzenposition im Geschäft mit Handys und Smartphones streitig. Daneben verzeichnete Apple mit seinen neuen iPhone-Modellen im Oberklasse-Segment grosse Absatzerfolge. (feb/sda/dpa)

Superschneller Mini-Speicher von Samsung

1 / 9
Superschneller Mini-Speicher von Samsung
Samsung Portable SSD: Die neue externe SSD des koreanischen Unternehmens wurde Anfang Januar auf der CES in Las Vegas vorgestellt. Ihre Grundfläche entspricht ungefähr einer Kreditkarte, ihr Gewicht liegt bei knapp 30 Gramm.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Samsung Gear S im Test

1 / 19
Samsung Gear S im Test
Die neue Smartwatch von Samsung hat ein mit zwei Zoll Diagonale ungewöhnlich grosses Display. Das Design lässt sich variieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story