Digital
Samsung

Das sind die neuen Smartwatches von Samsung

Bild
Bild: Samsung
Gear 2 und Gear 2 neo

Das sind die neuen Smartwatches von Samsung

23.02.2014, 07:3423.02.2014, 07:34
Mehr «Digital»

Samsung schickt zwei neue Computer-Uhren ins Rennen im schnell wachsenden Markt für vernetzte tragbare Technik. Der südkoreanische Smartphone-Marktführer kündigte am Wochenende zum Mobile World Congress in Barcelona die Modelle Gear 2 und Gear 2 Neo an.

Diese laufen nicht mehr mit dem Google-System Android, sondern der hauseigenen Betriebssoftware Tizen. Die beiden Uhren, die im April auf den Markt kommen, sollen mit diversen Samsung-Geräten kompatibel sein. Preise nannte das Unternehmen noch nicht. 

Wie der im Herbst gestartete Erstling Galaxy Gear können Samsungs neue Daten-Uhren über eingegangene E-Mails und Kurznachrichten informieren und sind mit Sensoren für Fitness-Funktionen versehen. 

Der Chip wurde zu einer Version mit zwei Rechenkernen und 1 Gigahertz Taktfrequenz aufgerüstet. Die Kamera steckt jetzt direkt in der Uhr statt im Armband, beim Modell Neo verzichtete Samsung ganz auf sie. 

Samsung arbeitet schon länger am Tizen-Betriebssystem, der Start erster Smartphones mit der Software hatte sich jedoch immer wieder verzögert. Eine Herausforderung für die Südkoreaner wird es sein, eine breite Auswahl an Tizen-Apps bereitzustellen. 

Die neuen Uhren sollen zum Start unter anderem Anwendungen von BMW, CNN, dem Navi-Spezialisten Garmin sowie dem Kurzmitteilungs-Dienst Line bekommen, berichtete das Technologie-Blog «The Verge». (rey/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Tesla kollabiert in Frankreich und überrascht in Norwegen
    Tesla kommt nicht vom Fleck. In Europa und China zieht der Musk-Konzern erneut einen schwachen Monat ein. Auch ein Facelift für das Model Y bringt bislang keine Wende.

    Teslas Sinkflug hält an. In der Schweiz wurden im Mai 443 neue Tesla eingelöst. Das waren 16 Prozent weniger als im Mai vor einem Jahr. Für Elon Musks Unternehmen war es der fünfte Monat in Folge mit einem Auslieferungsrückgang gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig legten E-Autos insgesamt gegenüber dem Vorjahresmonat um 15 Prozent zu.

    Das Model Y blieb hierzulande mit grossem Abstand das populärste E-Auto in der Schweiz. Es wird inzwischen in einer erneuerten Version verkauft, was für gewöhnlich die Verkäufe ankurbelt. Teslas Abwärtstrend hielt trotzdem an – und dies auch in anderen Ländern.

    Zur Story