Für den Ausbau des Mobilfunknetzes werden ausschliesslich skandinavische Firmen berücksichtigt. Huawei und ZTE haben das Nachsehen.
20.01.2021, 12:5020.01.2021, 12:51
Bei der Versteigerung neuer Lizenzen für das schwedische Mobilnetz haben ausschliesslich skandinavische Firmen das Rennen gemacht.
Wie die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS) am Dienstagabend mitteilte, gingen 15 Lizenzen im 3.5-GHz-Band an die schwedischen Firmen Hi3G Access, Telia Sweden und Net4Mobility, eine Partnerschaft zwischen dem schwedischen Telekommunikationsunternehmen Tele 2 und dem norwegischen Unternehmen Telenor.
Das staatliche Unternehmen Teracom war der einzige Gewinner der Auktion für das 2.3-GHz-Band mit acht Lizenzen. Die Versteigerung brachte rund 2.3 Milliarden schwedische Kronen (229 Mio Euro) ein.
Huawei prozessierte
Wegen eines Rechtsstreits mit chinesischen Anbietern war die Auktion einige Monate später erfolgt als geplant. Die chinesischen IT-Konzerne Huawei und ZTE waren vom Ausbau des 5G-Netzes in Schweden ausgeschlossen worden.
Begründet wurde der Entschluss von Behördenseite damit, dass der schwedische Geheimdienst die Unternehmen als Bedrohung für die Sicherheit im Land betrachte.
Huawei hatte dagegen vor einem Gericht in Stockholm Einspruch erhoben, was zu einer Verzögerung bei der Auktion führte. Damit war der Konzern letztlich vor höheren Instanzen gescheitert.
(dsc/sda/awp)
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
1 / 34
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
Frauen in Kampfmontur, das Sturmgewehr im Anschlag: Vorhang auf für...
quelle: forsvaret.no
5G-Gegner: «Immer mehr Leute werden leiden.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mit «Donkey Kong Bananza» serviert Nintendo ein Videospiel, das sich Switch-2-Besitzer nicht entgehen lassen sollten. Doch das Glanzstück muss sich auch Kritik gefallen lassen.
Wäre «Donkey Kong Bananza» ein Launch-Titel für die
Switch 2 gewesen, hätte er
«Mario Kart World» wohl die Show gestohlen. Rückblickend macht es also irgendwie Sinn, dass sich Nintendo für einen späteren Zeitpunkt der Veröffentlichung entschied, um mit dem neuen «Kong»-Game nicht die komplette Aufmerksamkeit aufzusaugen. So oder so: «Bananza» ist ein optisches wie auch spielmechanisches Fest geworden, das stundenlang unterhält und wunderschön zeigt, zu was die neue Hardware fähig ist. Doch im letzten Drittel geht dem Spiel dann leider die Puste aus und der Frust hält Einzug in der überzuckerten Spielwelt. Aber der Reihe nach ...