Digital
Schweiz

Meldepflicht bei Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur: Statistik

Das Wasserkraftwerk Lucendro in Airolo auf der Kantonsgrenze von Uri und dem Tessin, am Freitag, 1. November 2024, in Airolo. Dessen Konzession laeuft per 31. Dezember 2024 ab. (KEYSTONE/Ti-Press/Ales ...
Das Wasserkraftwerk in Airolo gehört zu den Organisationen, die Hackerangriffe melden müssen.Bild: keystone

Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur: Bund nennt erste Zahlen zur Meldepflicht

Seit einem halben Jahr müssen Hackerangriffe auf wichtige Schweizer Organisationen umgehend gemeldet werden. Nun zieht das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) eine erste positive Bilanz.
29.09.2025, 16:2629.09.2025, 16:26

In den vergangenen sechs Monaten wurden dem Bund bereits 164 Angriffe gemeldet, wie das Bundesamt für Cybersicherheit am Montag bilanzierte.

Die Betreiber kritischer Infrastrukturen seien der Meldepflicht fristgerecht nachgekommen, heisst es. Demnach erfolgten die obligatorischen Meldungen innerhalb der ersten 24 Stunden. Dabei nutzten die Verantwortlichen den sogenannten Cyber Security Hub, was die Bearbeitung der Vorfälle durch das Bacs erleichtere.

Von den 164 gemeldeten Fällen waren 18,1 Prozent DDoS-Angriffe. Dabei versuchen Cyberkriminelle und Hacktivisten mit einer Flut von Anfragen, ein IT-System lahmzulegen. Darauf folgten Hacking (16,1 %), Ransomware (12,4 %), Credential Theft, also Diebstahl von Login-Daten (11,4%), Datenlecks (9,8 %) und Malware (9,3 %). In mehreren Fällen gab es kombinierte Angriffe.

Hauptbetroffen war das Finanzwesen (19 %), gefolgt von der IT-Branche (8,7%) und dem Energiesektor (7,6 %). Weitere Meldungen stammen von den Behörden, dem Gesundheitssektor, der Telekommunikation und vereinzelt von der Post, dem Transportsektor, Medien, der Nahrungsmittelversorgung und der Techbranche.

Bis zu 100'000 Franken Busse

Ab dem 1. Oktober drohen Strafen, wenn sich Privatunternehmen und andere Organisationen, die zur kritischen Infrastruktur des Landes gehören, nicht an die Meldepflicht für Cyberangriffe halten.

Bei Zuwiderhandlung kann es zu Bussen von bis zu 100'000 Franken kommen. Das zuständige Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) muss bei Hinweisen auf Verstösse aber zuerst die Betreiber kontaktieren. Erst wenn auf diese Kontaktaufnahme und auf die anschliessende Verfügung durch die Betroffenen nicht reagiert wird, kann das Bundesamt Strafanzeige erstatten.

Das Bacs zeigt sich zuversichtlich:

«Bereits vor der Einführung der Meldepflicht bestand ein enges Vertrauensverhältnis zwischen dem BACS und vielen Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen. Diese langjährige Zusammenarbeit bildete die Grundlage für den erfolgreichen Start der Meldepflicht.»
«Cyber Security Month» des Bundes zum Thema Phishing
Im Rahmen des jährlichen Cyber Security Month stellt das Bundesamt für Cybersicherheit im Oktober das Thema Phishing in den Vordergrund. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen soll eine Kampagne aufzeigen, wie man seine Daten online schützen kann, wie das Bundesamt mitteilte.

Phishing, also das Erschleichen persönlicher Daten im Internet, sei nach wie vor eine der grössten Bedrohungen im Internet, schreibt das Bacs. Entsprechende Angriffe würden unter anderem mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz immer raffinierter.

Phishing-Angriffe seien dann besonders effektiv, wenn ausreichend Informationen über eine anvisierte Person öffentlich verfügbar seien, heisst es weiter. Deshalb sei es auch ratsam, die Verbreitung persönlicher Daten im Internet zu minimieren.

Mit einer Kampagne und einem Quiz soll nun gemäss Communiqué die Aufmerksamkeit gegenüber dieser kriminellen Masche geschärft werden. Das Bacs habe hierfür mit dem Verein Netpathie, der sich die Förderung der Medienkompetenz auf die Fahnen geschrieben hat, zusammengearbeitet.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
1 / 17
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
2021 machte watson publik, dass die am Genfersee gelegene Waadtländer Gemeinde Rolle von einem massiven Daten-Leak betroffen war – die Folge einer Ransomware-Attacke. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie ein solcher Hackerangriff abläuft. Die wenigsten Leute wissen, was kriminelle Eindringlinge in fremden IT-Systemen so alles treiben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Temperatursturz in der Nacht – Schweiz zittert bei minus 20 Grad und mehr
Die Schweiz hat eine bitterkalte Nacht hinter sich.
Noch vor zehn Tagen ist in Delsberg JU mit 23,5 Grad ein neuer Temperaturrekord im November gemessen worden. In den frühen Morgenstunden vom Sonntag zeigte das Thermometer in Delsberg minus 9,1 Grad an.
Zur Story