Digital
Schweiz

Meldepflicht bei Cyberangriffen: Das gilt ab dem 1. April in der Schweiz

Meldepflicht bei Cyberangriffen: Das gilt ab dem 1. April in der Schweiz

07.03.2025, 16:1607.03.2025, 16:22
Mehr «Digital»

Betreiber kritischer Infrastrukturen wie etwa Kraftwerke oder Spitäler müssen Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial ab dem 1. April dem Bund melden. Der Bundesrat setzt eine entsprechende Gesetzesänderung und die zugehörige Verordnung auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft.

Für den Fall, dass Behörden, Organisationen oder Unternehmen die Meldepflicht missachten, sieht das Gesetz Bussen vor. Die gesetzlichen Grundlagen dafür treten allerdings erst am 1. Oktober in Kraft, wie der Bundesrat am Freitag mitteilte. In den ersten sechs Monaten gelte somit zwar die Meldepflicht, das Unterlassen von Meldungen werde aber noch nicht sanktioniert.

«Die Einführung der Meldepflicht als erste sektorübergreifende Regulierung ist ein Meilenstein für die Cybersicherheit der Schweiz.»
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)

Das Bundesparlament hatte die Änderung des Informationssicherheitsgesetzes im September 2023 angenommen. Die Meldepflicht gilt zum Beispiel für Bundesrat und Parlament, die Bundesanwaltschaft, die Armee, sowie für Hochschulen, Banken, Gesundheits- und Energieversorger, die SRG und Bahnunternehmen.

Innert 24 Stunden melden

Gemäss dem Erlass müssen Cyberangriffe innerhalb von 24 Stunden nach deren Entdeckung an das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) gemeldet werden, das frühere Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC). Solche Meldungen sollen über ein spezielles Online-Formular oder per E-Mail erfolgen, wie es heisst.

Ein Cyberangriff muss unter anderem mitgeteilt werden, wenn die Funktionsfähigkeit der betroffenen kritischen Infrastruktur gefährdet ist. Zudem gilt die Pflicht beispielsweise, wenn Daten manipuliert wurden oder abgeflossen sind, oder wenn Cyberkriminelle Betroffene erpressen, bedrohen oder zu nötigen versuchen – so wie es etwa bei Ransomware-Attacken vorkommt.

Das BACS präzisiert:

«Können bei der Erstmeldung innerhalb von 24 Stunden noch nicht alle Angaben gemacht werden, besteht eine Frist von 14 Tagen, um die Meldung zu vervollständigen.»

Die Einführung der Meldepflicht für Cyberangriffe in der Schweiz entspreche internationalen Standards. Seit 2018 gelte in allen EU-Mitgliedstaaten eine Meldepflicht für Cybervorfälle gemäss der NIS-Richtlinie.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
1 / 16
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
Der Lösegeld-Trojaner «WannaCry» geht als bislang grösste Ransomware-Attacke in die IT-Annalen ein. Früher war aber nicht alles besser, im Gegenteil! Wir zeigen dir eine Auswahl der schlimmsten Malware-Attacken ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser kanadische Minister hat die perfekte Retourkutsche für Trumps Strafzölle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    UBS-Gewinn sinkt leicht: 1,7 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal
    Die UBS hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als im Vorjahr, der Rückgang fällt aber geringer aus als am Markt erwartet worden war. Bei der Integration der vor zwei Jahren übernommenen Credit Suisse macht die Grossbank weitere Fortschritte.

    Die UBS hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als im Vorjahr, der Rückgang fällt aber geringer aus als am Markt erwartet worden war. Und bei der Integration der vor zwei Jahren übernommenen Credit Suisse macht die Grossbank weitere Fortschritte.

    Zur Story