Digital
Schweiz

Polycom: Erneuerung des nationalen Notfallfunknetzes verzögert sich

Das Schweizer Sicherheitsfunknetz Polycom ermöglicht den Funkkontakt zwischen den Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit.
Das Schweizer Sicherheitsfunknetz Polycom ermöglicht den Funkkontakt zwischen den Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit.screenshot: admin.ch

Das Polycom-Debakel: Erneuerung des nationalen Notfallfunknetzes verzögert sich weiter

08.07.2022, 14:0008.07.2022, 17:33
Mehr «Digital»

Die Erneuerung des Notfallfunk-Sicherheitsnetzes Polycom für Polizei, Feuerwehr, Sanität und Grenzwacht verzögert sich weiter. Die Installation der neuen Komponenten in allen Kantonen erfolgt frühestens Mitte Oktober – statt wie zuletzt geplant Anfang Juli.

Zwar habe es in den vergangenen Monaten weitere Fortschritte gegeben, teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) am Freitag mit. Die Voraussetzungen für eine schweizweite Umsetzung seien aber noch immer nicht gegeben.

Die Lieferfirma Atos hat laut dem Bund angekündigt, mit zusätzlichen Arbeiten die Freigabekriterien bis spätestens Mitte Oktober 2022 erreichen zu wollen. Die weitere Verzögerung hat nach Angaben von Atos keine zusätzlichen Mehrkosten zur Folge und soll keinen Einfluss auf den geplanten Projektabschluss haben.

Anforderungen unterschätzt

Beim im Jahr 2016 initiierten Erneuerungsprojekt des nationalen Kommunikationssystem Polycom, über das Behörden und Blaulichtorganisationen kommunizieren, hatte es in den vergangenen Jahren verschiedene Probleme gegeben. So wurden beispielsweise die hohen Sicherheitsanforderungen unterschätzt. Aus diesem Grund kam es zu grossen zeitlichen Verzögerungen.

Aktuell wenden 42 Stationen in den Kantonen Aargau, Bern und Uri das neue System an. «Dabei wurden und werden Erfahrungen bezüglich der Migration gesammelt und auch verschiedene Fehler aufgedeckt», heisst es beim Babs.

Noch nicht über den Berg

Laut dem Bund bleibt es das Ziel, bis Ende 2024 alle Basisstationen und Komponenten zu migrieren. Je länger sich die Umsetzung hinauszögert, desto grösser werde aber das Risiko, dass alte und neue Komponenten über das Jahr 2025 hinaus parallel betrieben werden müssten. Das würde zu Mehrkosten führen. Auch Finanzminister Ueli Maurer räumte kürzlich ein, dass das System noch nicht über den Berg sei.

Polycom wird derzeit von täglich 55’000 Nutzerinnen und Nutzern verwendet. Das laufende Projekt soll die Nutzung des Funksystems bis 2030 sicherstellen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blackout – Wenn nichts mehr geht
1 / 20
Blackout – Wenn nichts mehr geht
Gravierende Stromausfälle sind kein neues Phänomen – im Gegenteil: Ein Polizist bewacht am 9. November 1996 im New Yorker Stadtteil Bronx nach einem Blackout einen Eingang.
quelle: ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie waren da, um Eisrettung zu üben – und plötzlich ging es um Leben und Tod
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Brand einer Apotheke in Dietlikon ZH verursacht hohen Sachschaden
Beim Brand einer geschlossenen Apotheke in Dietlikon ZH ist am Montagabend ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte.

Rund zwei Dutzend Personen seien aus den Wohnungen über der brennenden Apotheke und einem angrenzenden Wohnhaus evakuiert worden, teilte die Kantonspolizei Zürich in der Nacht auf Dienstag mit. Wegen einer im Haus befindlichen Tierarztpraxis sei neben einem Grossaufgebot an Einsatzkräften vorsorglich auch die Tierrettung aufgeboten worden.

Zur Story