Digital
Schweiz

Adero: Studenten der ETH und ZHdK enthüllen Lieferroboter der Zukunft

Studenten der ETH und ZHdK mit Adero, dem «coolsten Lieferroboter der Schweiz».
Studenten der ETH und ZHdK mit Adero, dem «coolsten Lieferroboter der Schweiz».bild: © adero

Schweizer Studis enthüllen Lieferroboter der Zukunft – und das kann Adero

Nach neun Monaten Entwicklungszeit wird heute der Lieferroboter Adero an der ETH präsentiert. Anders als Paket-Drohnen soll er nicht im Freien, sondern in weitläufigen Einkaufszentren zum Einsatz kommen.
28.05.2019, 15:1229.05.2019, 14:17
Mehr «Digital»

Die Roboter kommen. Anders als in so vielen Büchern und Filmen wollen sie die Menschheit nicht ausrotten, sondern uns zur Hand gehen – und zwar wortwörtlich. Dies gilt zumindest für Adero: ein schnuck­liger Lieferroboter, der von 15 angehenden Ingenieuren der ETH Zürich und Design-Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickelt wurde.

Konkret soll Adero in weitläufigen Einkaufshäusern online bestellte Waren selbständig vom Lager zu einem Pickup-Point bringen. «Nach der Bestellung wird der Roboter von einem Mitarbeiter beladen und auf seine Reise geschickt», sagt Kira Erb, Maschinenbau-Studentin an der ETH Zürich.

Am vorbestimmten Abholort wartet Adero, bis der Kunde die Bestellung abholt. Dieser bekommt bei der Bestellung einen QR-Code zugeschickt, mit dem sich der Roboter öffnen lässt. Den Weg zurück ins Warenlager findet Adero ebenfalls selbständig.

Am Dienstag hat das 15-köpfige Adero-Team ihren finalen Prototyp präsentiert.

So funktioniert der autonome Lieferroboter Adero:

1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Robo, der Zeit und Nerven spart?

Jelmoli hat das Studenten-Projekt finanziell unterstützt. Mit der neuen Filiale am Flughafen Zürich, die 2020 eröffnet wird, prüft das Warenhaus auch einen autonomen Lieferservice. «Das Ziel ist es, dass der Roboter im Sommer 2020 in Zusammenarbeit mit Jelmoli autonom Waren am Flughafen ausliefert», sagt Erb.

Für Warenhäuser sind autonome Lieferroboter ein zusätzlicher und vermutlich relativ kostengünstiger Vertriebskanal. Aber was hat der Kunde davon? Dieser erspare sich «unangenehmes Einkaufen in einem übervollen Einkaufszentrum und anstrengendes Schleppen der schweren Einkaufstaschen», glaubt Erb. Wer an einer Shopping-Mall-Phobie leidet, dürfte den Lieferservice zu schätzen wissen.

Adero fährt im Schritttempo von 5 km/h, hat ein Fassungsvolumen von 75 Litern, kann zehn Kilogramm tragen und ist mit einer Batterieladung maximal zwei Stunden in Betrieb.
Adero fährt im Schritttempo von 5 km/h, hat ein Fassungsvolumen von 75 Litern, kann zehn Kilogramm tragen und ist mit einer Batterieladung maximal zwei Stunden in Betrieb.bild: © adero

Das macht den neuen Roboter speziell

Adero verwendet ein kamerabasiertes Lokalisierungssystem des ETH-Spin-offs Sevensense. Das heisst: «Adero erkennt Personen und Objekte und umfährt diese eigenständig in sicherer Distanz», sagt Erb. Das unterscheide ihn von anderen Lieferrobotern. Ob dies auch in überfüllten Einkaufszentren funktioniert, muss die Praxis zeigen. Kommt er den Menschen in die Quere, ist Adero eben nicht der «coolste Lieferroboter der Schweiz», wie die Studenten glauben, sondern eher ein rollendes Ärgernis.

Die Studenten sind zuversichtlich: «Anders als bisherige Lieferroboter fährt er nicht auf vier Rädern, er balanciert vielmehr auf zwei Rädern», sagt Erb. So sei er viel wendiger. «Ähnlich wie wir Menschen orientiert er sich im Raum und kann sich durch Gewichtsverlagerungen selbst stabilisieren», erklärt die Maschinenbaustudentin.

Einfach wird es trotzdem nicht: Die Post hat ihr Lieferroboter-Projekt Anfang März dieses Jahres abgebrochen. Grund ist laut des Unternehmens das Gesetz, wonach die Roboter nur in Begleitung eines menschlichen Aufpassers durch die Stadt fahren dürfen. Das Problem: Die Post-Roboter konnten ohne Hilfe teilweise die Strasse nicht rechtzeitig überqueren. Adero hingegen ist ausschliesslich für Innenräume wie Einkaufszentren ausgelegt. Zu gefährlichen Situationen mit Autos auf Strassen kann es also von vornherein nicht kommen.

An Adero haben 15 Studenten und Studentinnen unterschiedlicher Studienrichtungen zusammen gearbeitet: von der Maschinenbauerin bis zum Designer.
An Adero haben 15 Studenten und Studentinnen unterschiedlicher Studienrichtungen zusammen gearbeitet: von der Maschinenbauerin bis zum Designer.bild: © adero

«In den letzten neun Monaten haben wir uns rund um die Uhr engagiert und unser Team ist zur Familie geworden», sagt Erb. Klingt gut, aber sind Reibereien nicht unvermeidbar, wenn so unterschiedliche Charaktere kooperieren müssen? «Ja schon, die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Designern ist nicht immer leicht, aber sie bringt am Ende ein perfektes Gesamtprodukt», sagt ihr Mitstudent Vincent Schorp.

Ein Beispiel: Ingenieure möchten ein technisch perfektes Produkt, Interaction Designer hingegen konzentrieren sich auf die User Experience, sprich Nutzererfahrung. «Die Sicht des Kunden muss immer wieder miteinbezogen werden, neben der technischen», sagt Randy Chen. Er und weitere Produktgestalter im Team kümmerten sich beispielsweise darum, dass Adero einfach und intuitiv bedienbar ist. Die ETH-Studenten wiederum programmierten Adero so, dass er allen Hindernissen ausweichen kann. Dies bringt jedoch nichts, wenn die Kunden den Roboter nicht akzeptieren. Hier kommen die Studierenden der Abteilung Industrial Design der ZHdK ins Spiel, die dem Lieferroboter ein vertrauenswürdiges Aussehen spendierten. Adero erscheint dementsprechend sympathisch, mit Licht- und Tonsignalen kommuniziert er mit seiner Umwelt.

Ob autonome Lieferroboter eine Erfolgsstory werden, muss die Zukunft zeigen. Der kleine Roboter zeigt indes heute schon, was in kurzer Zeit möglich ist, wenn Produktgestalter, Interaction Designer, Maschinenbau und Elektrotechnikingenieure zusammenarbeiten: Innovation dank Interdisziplinarität eben.

Weitere Informationen: http://adero.ethz.ch/

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die intelligenten Roboter kommen: Diesen Jobs geht's an den Kragen
1 / 12
Die intelligenten Roboter kommen: Diesen Jobs geht's an den Kragen
Paket-Drohne von Amazon: Quadrokopter mit Autopilot könnten den klassischen Paket- und Postboten überflüssig machen.

quelle: apa / amazon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum ersten Mal interviewt Löpfe einen Roboter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bernd
28.05.2019 20:30registriert Februar 2014
Ich verstehe den Use Case irgendwie nicht so ganz. Man kann sich Dinge innerhalb eines Einkaufszenters an einen Ort liefern lassen? Damit man nicht in Einkaufszentern einkaufen muss? Aber man muss ja trotzdem dahin?
Allerdings habe ich grossen Respekt vor der Leistung dieser Studierenden! Riesen Leistung, so etwas funktionstüchtig hinzubekommen aber den Nutzen im hier beschriebenen Einsatzgebiet sehe ich nicht wirklich. Vielleicht verstehe ich es ja nur nicht oder vielleicht kann es sich in einem ganz anderen Bereich durchsetzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ledogn
28.05.2019 16:41registriert Juni 2017
Überall diese Roboter! Dazu gab es doch früher Ehemänner 😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
28.05.2019 21:31registriert Juli 2017
Interessante Fingerübung, nur scheint mi der konkrete Nutzen noch nicht klar zu sein?
Ich kann mir im Einkaufszentrum selber die Ware liefern lassen?
Oke....
Wenn mich Menschenmassen strören, gehe ich am Samstag auch nicht in den Eingangsbereich des Jelmoli...
Vielleicht bringt es der Artikel auch nur ungeschickt rüber.
Sieht jedenfall cool aus, ich wünsche dem Team viel Erfolg und dass sie eine konkrete Anwendung für Adero finden.
(Als Service in einer futuristisch eingerichteten Bar?;-))
00
Melden
Zum Kommentar
12
21+ Tweets, die eine absolute Höllenwoche abrunden
Eine subjektive Auswahl treffender Memes, Karikaturen und Sprüche zum aktuellen Weltgeschehen. *Und du brauchst dafür keinen X-Account. 😉

Puh, was für eine Höllenwoche! Zur gebührenden Abrundung servieren wir dir eine Auswahl an mehr oder weniger vergnüglichen Social-Media-Postings.

Zur Story