Digital
Schweiz

Bundesrat will nationale Cloud-Infrastruktur – für 320 Millionen Franken

AVIS --- ZUM RECHENZENTERDIENSTLEISTER "DIGITAL REALTY" STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch --- Server-Racks mit Gittertuer  ...
Auch Kantone, Städte und Gemeinden sollen die neue Infrastruktur nutzen können. Der Bund budgetiert dafür 320 Millionen Franken.Bild: keystone

Der Bundesrat will eine nationale Cloud schaffen – die wichtigsten Fragen und Antworten

Ziel der Modernisierung sei es, die Cybersicherheit und die Unabhängigkeit der Schweiz zu stärken.
22.05.2024, 12:3023.05.2024, 08:17
Mehr «Digital»

Der Bund will seine eigene Cloud-Infrastruktur modernisieren und so die digitale Transformation vorantreiben. Die «Swiss Government Cloud» (SGC) koste knapp 320 Millionen Franken, wie am Mittwoch informiert wurde. Das Parlament könne über einen Verpflichtungskredit von 247 Millionen Franken entscheiden.

Hier erfährst du alles Wissenswerte.

Was ist der Auslöser?

Die Bundesverwaltung betreibt seit Längerem ihre Anwendungen in eigenen Rechenzentren, in sogenannten Private Clouds, und in Rechenzentren von externen Anbietern, in sogenannten Public Clouds. Seit 2022 können Verwaltungseinheiten Public-Cloud-Dienste bei fünf grossen Cloud-Anbietern beziehen.

Die heutige Cloud-Infrastruktur ist am Ende ihres Lebenszyklus angekommen. Es herrschen andere Anforderungen als vor zehn Jahren. Ein Weiterbetrieb der heutigen Lösung hätte insgesamt höhere Kosten zur Folge als eine baldige Ablösung, erklärt der Bund.

Was ist geplant?

Der Bundesrat schlägt vor, dass der Bund eine eigenständige digitale Cloud schaffen soll, die für die Anforderungen und Bedürfnisse der Bundesbehörden konzipiert ist, wie er am Mittwoch mitteilte. Technisch soll die Infrastruktur so aufgebaut werden, dass auch Kantone, Städte und Gemeinden sie nutzen können. Für den privaten Sektor wird die «Swiss Government Cloud» (SGC) hingegen keine Dienstleistungen erbringen.

Ziel der Modernisierung sei es, die Cybersicherheit und die Unabhängigkeit der Schweiz zu stärken. Besonders schützenswerte Personendaten sollten unverletzlich sein und Schweizer Recht unterstehen. «Datenschutz und Informationssicherheit stehen dabei als zentrale Kernanforderungen an die zukünftige IT-Infrastruktur im Vordergrund», schrieb der Bundesrat.

Wann kommt das?

Das Vorhaben ist für die Jahre 2025 bis 2032 angelegt und gilt als Schlüsselprojekt der Bundesverwaltung. Das heisst, dass das Programm künftig systematisch durch die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) geprüft wird.

Zudem werden die zuständigen Parlamentskommissionen und -delegationen halbjährlich über den Programmverlauf informiert. Erste Funktionalitäten sollen laut dem Bundesrat bereits ab 2026 produktiv nutzbar sein.

Wofür wird das Geld ausgegeben?

Der beantragte Verpflichtungskredit beläuft sich auf 246,9 Millionen Franken. Insgesamt fallen für das Vorhaben Kosten von 319,4 Millionen Franken an.

In der budgetierten Summe enthalten sind auch Eigenleistungen und -investitionen des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation (BIT) über die gesamte Programmlaufzeit sowie Ausgaben, die sich bereits 2024 infolge von Vorbereitungsarbeiten ergeben.

In Einklang mit der Cloud-Strategie der Bundesverwaltung werde das BIT nun eine Hybrid-Multi-Cloud-Infrastruktur für die Bundesbehörden aufbauen. Diese Infrastruktur solle sowohl Public-Cloud- als auch Private-Cloud-Angebote in sich vereinen und damit «eine Gesamtlösung für das Massengeschäft der Bundesverwaltung im Cloud-Bereich bieten», wie es heisst.

Nebst dem Aufbau der Hybrid-Multi-Cloud-Infrastruktur werden laut dem Bundesrat Ausbauten bei der Netzwerkinfrastruktur und der Cybersicherheit vorgenommen.

Zudem werde die Begleitung interessierter Stellen durch den Aufbau eines Beratungs- und Ausbildungsangebots sichergestellt. Darüber hinaus werde eine Cloud-Governance etabliert sowie die gesamte Prozesskette zum Bezug von Cloud-Diensten automatisiert.

Cloud-Begriffe einfach erklärt

Mittels Cloud-Computing wird eine IT-Infrastruktur nicht lokal betrieben, sondern in Rechenzentren, die über das Internet verfügbar sind. Eine Cloud beinhaltet in der Regel Speicherplatz und Rechenleistung und/oder Anwendungssoftware als Dienstleistungen.

Der englische Begriff Cloud (Wolke) meint, dass digitale Daten auf Servern an externen Standorten, in Rechenzentren, gespeichert werden. Die Cloud-User greifen dann über das Internet auf die Daten zu.

In einer privaten Cloud steuert und verwaltet eine einzelne Organisation, respektive ein Unternehmen, die zugrunde liegende Server-Infrastruktur.

In einer öffentlichen Cloud, auf Englisch Public Cloud, stellen Dritte – meist grosse Techkonzerne oder spezialisierte Firmen –, die gesamte Technik bereit. Dies bedeute aber nicht, dass die Daten öffentlich sind, sondern nur, dass sie auf der Infrastruktur eines externen Cloud-Anbieters gehalten werden.

Und bei einem Hybrid-Cloud-Ansatz werden sowohl Public- als auch Private-Cloud-Dienste genutzt und miteinander kombiniert, wie der Bund erklärt. «Multi» bedeute, dass Cloud-Dienste von mehreren Public-Cloud-Anbietern zur Verfügung stehen.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meine Cloud ist selbst gebaut: Ein Erfahrungsbericht
1 / 23
Meine Cloud ist selbst gebaut: Ein Erfahrungsbericht
Netgear ReadyNas RN214: Schwarz und schlicht steht das NAS nach dem Auspacken da. Das Design ist ganz nett, letztlich aber in vielen Fällen irrelevant. Schliesslich fristen solche Geräte ihr Dasein meist in dunklen Kellerecken.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alles, was du zum Stromgesetz wissen musst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
27
Frauen, einigt und verbündet euch!
Der feministische Streiktag offenbart den Graben zwischen linken und bürgerlichen Frauen. Es braucht mehr Einigkeit auf dem Weg zur Gleichstellung.

Die Frauenbewegung ist in einer Krise. Der Grund: Die Frauen können sich nicht auf gemeinsame Forderungen und die gleiche Themenwahl einigen. Aktuell zeigt dies die politische Debatte um die BVG-Reform. Das Thema teilt die Frauen in zwei Lager.

Zur Story