Digital
Schweiz

Digital Governance: «Die digitale Unmündigkeit in diesem Land nervt.»

«Wenn sie den Browser auftun, geht’s ja. Aber wenn man etwas genauer hinsieht, dann lauern für diese drei Anwendertypen Gefahren.» Nicolas Zahn im Interview zu Internet Governance.
«Wenn sie den Browser auftun, geht’s ja. Aber wenn man etwas genauer hinsieht, dann lauern für diese drei Anwendertypen Gefahren.» Nicolas Zahn im Interview zu Internet Governance.bild: shutterstock/watson
Interview

«Die digitale Unmündigkeit in diesem Land nervt»

19.02.2020, 17:3017.12.2020, 16:24
Mehr «Digital»

Am 18. März findet in Bern das Swiss Internet Governance Forum 2020 statt. «Internet Governance» – tönt wahnsinnig langweilig. Doch diese Vorstellung könnte falscher nicht sein. Das Thema ist hochbrisant.

Herr Zahn, wieso sollten sich Fortnite-Freddy, Streamer-Sandy und Meme-Mandy für Internet Governance interessieren?
Nicolas Zahn:
Auf den ersten Blick sieht es tatsächlich so aus, als müssten sie das nicht. Wenn sie den Browser auftun, geht’s ja. Aber wenn man etwas genauer hinsieht, dann profitieren alle drei konkret von Internet Governance.

Inwiefern?
Nehmen wir das Beispiel von Streamer-Sandy. Für sie ist Netzneutralität wichtig. In der Schweiz ist diese gesetzlich festgeschrieben – dank dem engagierten Einsatz der Digitalen Gesellschaft und einiger weniger Politiker. In anderen Ländern hatten die Streamer-Sandys weniger Glück.

Nicolas Zahn, 31, studierte in Zürich, Genf und Washington Internationale Beziehungen, ist Mitbegründer der Operation Libero und sitzt nun im OK des Swiss Internet Governance Forums.
Nicolas Zahn, 31, studierte in Zürich, Genf und Washington Internationale Beziehungen, ist Mitbegründer der Operation Libero und sitzt nun im OK des Swiss Internet Governance Forums. Bild: AP

Wir kommen gleich auf die anderen Länder zu sprechen – aber können Sie vorher noch erklären, was Netzneutralität bedeutet?
Netzneutralität bedeutet, dass sämtliche Daten im Netzwerk genau gleich behandelt werden. Oder im Umkehrschluss, dass Datenpakete von bestimmten Absendern oder für bestimmte Empfänger nicht bevorzugt behandelt werden.

Und das ist wichtig für Streamer-Sandy.
Genau. Nur so wird garantiert, dass die Datenströme von weniger zahlungskräftigen Anbietern nicht im Stau stecken bleiben, während sich die Grossen die Autobahnen leisten.

Und genau das Problem gibt es bereits in anderen Ländern.
Ja. In den USA zum Beispiel ist die Netzneutralität aufgehoben. In Europa versucht man sich etwas anders zu positionieren, dank der harten Arbeit der Zivilgesellschaft und gewisser Parteien scheint das auch zu gelingen.

Was ist mit Fortnite-Freddy?
Bei ihm spielen ähnliche Dynamiken. Ohne Netzneutralität wäre es theoretisch möglich, dass er im Spiel benachteiligt wird. Bei sehr populären Anwendungen wollen die Provider auf den Erfolgszug aufspringen. Telekomfirmen bieten zum Beispiel an, gewisse Services nicht zum Datenvolumen dazu zu rechnen. Das nennt man Bundling. Und das gab es auch in der Schweiz schon. Zum Beispiel mit einem Handyabo, bei dem Whatsapp nicht zum Datenvolumen gezählt wird. Wie sollen da andere Messenger-Services bestehen können? Wenn dafür zusätzliche Kosten entstehen? Solche Effekte kann es auch beim Gaming geben, wo sich ein klarer Trend zum Streaming abzeichnet.

Meme-Mandy?
Die Memekultur spielt mit Grundelementen des Internets: Etwas Bestehendes nehmen, leicht verändern und dann weiterverbreiten. Das hat riesiges kreatives Potential. Aber die veralteten Ideen der Politik bringen dieses in Gefahr.

Sie spielen auf Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform an.
Genau. Dank Artikel 13 sind Uploadfilter quasi unumgänglich. Nicht nur Leute aus der Kreativszene, sondern auch die gesamte Technik-Community sagten, dass Uploadfilter ein Schwachsinn sind. Trotzdem kam Artikel 13 im EU-Parlament durch. Und in der Schweiz sind wir in der Debatte um das Leistungsschutzrecht auch nur knapp davongekommen.

Meme-Mandy dürfte sich übrigens auch über die Emoji-Wars ärgern. Dabei geht es um die Frage, welche Emojis neu zugelassen werden. Was eigentlich eine sehr technische Frage ist, nämlich was auf dem Smartphone dargestellt werden kann, kann sehr schnell politisch werden, wenn es zum Beispiel um Landesflaggen von Staaten geht, deren Unabhängigkeit nicht von Allen anerkannt wird.

Verstehen Politiker das Internet nicht?
Während des letzten Wahlkampfs war ich recht frustriert. Netzpolitik scheint kein Thema zu sein, wohl auch weil man damit noch keine Wahlen gewinnen kann, dafür müsste das Bewusstsein auch bei der Bevölkerung wohl grösser sein. Aber angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Internets und IT im Allgemeinen wäre ein Grundverständnis extrem wichtig. Denn zum Thema Digitalisierung möchte man sich als Politikerin oder Politiker ja dann doch wieder äussern.

Ist das das grosse Problem? Die Uninformiertheit in der Politik?
Aufgrund unseres politischen Systems sind wir davor gefeit, dass schnell dumme Entscheidungen umgesetzt werden. Aber man sieht immer wieder, dass Schnapsideen aus dem Ausland aufgegriffen werden. Ein Beispiel dafür war das Geldspielgesetz. Da hat die gesamte Tech-Community, ungeachtet ihres Standpunktes zu Online-Casinos, gesagt, dass diese Netzsperre nicht durchsetzbar ist. Und dass es so ist, sieht man jetzt. Täglich kann man Screenshots von Leuten sehen, die ausländische Online-Casinos spielen.

Soll das Internet komplett unreguliert sein?
Nein, das war es auch nie. In den 90er-Jahren gab es zwar die Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace – ausgerufen durch John Barlow ironischerweise am WEF. Die Quintessenz war, zu sagen: «Staaten, ihr alten Monster aus dem Industriezeitalter, ihr habt hier nichts zu melden. Das ist unser Ding und sicher nicht eure alte Welt». Und das ist auch die Illusion, mit der ich im Internet gross wurde. Das war dieser neue Raum. Da hatten auch die Eltern noch keine Ahnung davon. Doch es war nie so, dass es keine Regeln gab. Die für mich spannende Frage ist, wie diese Regeln zustande kommen und wer sie aufsetzen kann.

Deshalb also Internet Governance – aber wie reguliert man ein globales Netzwerk?
Die meisten Staaten haben heute begriffen, dass lokale Regulierungen nicht funktionieren. Es braucht globale Lösungen. Das Problem dabei ist, dass man sich stets nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen kann. Ausserdem findet eine Blockbildung statt. China und Russland sind bestrebt, grössere Mitsprache des Staates durchzusetzen, während die USA vor allem wenig Einschränkungen möchten. Europa steht irgendwo in der Mitte und befindet sich wohl noch sowas wie in einer Findungsphase.

Deutschland ist in dieser Hinsicht ein bisschen ein Sorgenkind ...
... in Deutschland ist zum Beispiel die Idee weit verbreitet, dass Dienste mit Verschlüsselung Hintertüren benötigen. Hintertüren werden ja nicht nur von den Guten benutzt. Sobald eine Lücke in der Software zugelassen wird, stürzen sich alle darauf. Deshalb hat die Gesellschaft ein Interesse, dass jeder über jede Lücke möglichst Bescheid weiss, weil sie dann geschlossen wird.

Wie steht die Schweiz da?
Noch einigermassen gut. Die grossen Entscheidungen werden nicht hier gefällt, sondern in New York, Brüssel, Moskau und Peking. Was mich aber hier erschreckt, ist die immer grösser werdende Kenntnisschere. Es gibt immer weniger Leute, die versuchen, aktiv diese Dinge zu verstehen oder sich dafür zu engagieren. Es fehlt an digitaler Aufklärung. Die digitale Unmündigkeit in diesem Land nervt mich. Natürlich müssen nicht alle alles bis ins kleinste Detail verstehen, aber ich verstehe nicht wie leichtfertig wir die Kontrolle abgeben und sagen: Macht ihr mit dem Internet was ihr wollt, ich will nur schnell neue Instaposts sehen.

«Wo finde ich jetzt dieses internet.ch?» – Eltern und Technik

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Und deshalb gibt es das Swiss Internet Governance Forum.
Genau. Der Anspruch des Swiss IGF ist nicht, zu allen Themen eine abschliessende Lösung zu finden. Aber wir können sensibilisieren. Und wir können neue Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung aufwerfen. Zum Beispiel, ob es eine spezielle Uber-Gesetzgebung braucht. Wie können wir mit der Sharing Economy umgehen? Wie können wir zwar Daten nutzen aber gleichzeitig Individuen vor Missbrauch schützen? Es ist unsere Mission, auch diese Fragen anzusprechen. Deshalb hoffen wir auch dieses Jahr wieder auf zahlreiche Teilnehmende insbesondere aus der Politik.

Das Swiss Internet Governance Forum 2020
Das Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) ist der nationale Ableger des UN-Internet-Governance-Forums, des weltweiten Prozesses, bei dem sich alle Anspruchsgruppen über die Festlegung der Spielregeln im Internet aussprechen. Ziel ist, in einem offenen und gleichberechtigten Rahmen Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammenzubringen, um die aktuellen Fragen der digitalen Transformation zu besprechen.

Das Swiss IGF 2020 findet am Mittwoch, 18. März in der Welle 7 in Bern statt. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Bis am 10. März kann man sich noch anmelden.

Hier findest du mehr zum Swiss IGF.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
#ReconquistaInternet – der Kodex der Bürgerrechtsbewegung
1 / 31
#ReconquistaInternet – der Kodex der Bürgerrechtsbewegung
Liebe statt Hass: Freiwillige haben einen «Flauschangriff» gegen rechte Hetze im Internet gestartet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wo finde ich jetzt dieses internet.ch?» – Eltern und Technik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DocShi
19.02.2020 17:48registriert Mai 2018
Gut gesagt und wirft Fragen auf die wir nur allzugern verdrängen.
Dabei sind das auch Grundsatzfragen.
2081
Melden
Zum Kommentar
avatar
Horobar
19.02.2020 18:08registriert November 2016
Natürlich hat der gute Mann recht und wir beschäftigen uns zu wenig mit den Regeln der Digitalen Welt. Wir beschäftigen uns auch zu wenig mit Umwelt-, und Klimaschutz. Habe ich faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie schon erwähnt?

Unsere Lebenswelt wird immer komplexer, fordert immer mehr Aufmerksamkeit. Es muss doch eigentlich das Ziel sein, dass die Default-Entscheidung meistens die richtige ist und nicht umgekehrt. Damit würden überforderte Menschen wie ich entlastet und könnten Ressourcen freischaufeln, um solchen Themen nachzugehen.
18215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlumpfieschen
19.02.2020 18:36registriert April 2015
Treffer versenkt. Er hat recht. Alle nutzen das Internet, aber kaum jemand weiss wie es funktioniert. Nur schon das Wort Algorithmus sorgt oft für Fragezeichen. Dabei wäre es sehr wichtig, wenn die Menschen wüssten, wieso ihnen was auf ihren Lieblingsplattformen und auf Google angezeigt wird. Nur so kann man auch gut mit ihnen umgehen.
Meiner Meinung nach sollte Media Literacy zum Schulfach werden, also der Umgang mit dem Internet, seine Funktionen und Gefahren.
13615
Melden
Zum Kommentar
58
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story