Digital
Schweiz

SBB und Postauto spannen zusammen und planen gemeinsame App

Die neue Mobile App der SBB beim Community Abend der SBB-User-Community, fotografiert am Montag, 31. Oktober 2016, in Zuerich. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
SBB und Postauto wollen den Fahrgästen den Zugang zum öffentlichen Verkehr erleichtern. Sie planen eine gemeinsame App, die als umfassender Reisebegleiter dienen soll. (Im Bild: Die aktuelle SBB-App.)Bild: KEYSTONE

SBB und Postauto spannen zusammen und planen gemeinsame App

11.04.2019, 11:1212.04.2019, 05:34
Mehr «Digital»

Postauto und SBB wollen gemeinsam den Zugang zum öffentlichen Verkehr in der Schweiz weiter vereinfachen und neue Angebote entwickeln. Sie spannen dazu im Vertrieb und bei der Entwicklung neuer Mobilitätsplattformen zusammen.

Die Chefs der beiden Transportunternehmen haben die künftige Kooperation am Donnerstag besiegelt. An der Strategiekonferenz Smartsuisse in Basel unterzeichneten Postauto-Leiter Christian Plüss und SBB-CEO Andreas Meyer erste Verträge.

Die beiden Unternehmen wollen in Zukunft die digitalen Fahrplan- und Ticketanwendungen gemeinsam weiterentwickeln, wie es in einer Mitteilung heisst. Das soll den Reisenden zu einem einfacheren und einheitlichen Zugang zum Billettkauf verhelfen.

Um dieses Ziel zu erreichen, starten die Unternehmen zunächst ein einjähriges Pilotprojekt: Postauto verlinkt den Online-Fahrplan und den Ticket-Shop der SBB auf der eigenen Website. Die SBB ihrerseits testet, wie sie in ihren Online-Kanälen den Bahnkunden Angebote von Postauto prominenter anzeigen könnte.

Gemeinsame Mobilitäts-App

Ein weiteres Ziel der Kooperation von SBB und Postauto ist eine neue Mobilitäts-App, mit der die Kundinnen und Kunden ihre Reise planen können. In Echtzeit sollen Reisende Informationen etwa über die Auslastung von Verbindungen und allfällige Störungen erhalten.

Zusätzlich sollen auch Car-, Bike- und Ridesharing-Angebote direkt in der App gebucht werden können. Als weitere Dienstleistungen sollen später neben automatischem Ticketing auch kurzfristige und sitzplatzgenaue Reservationen in den Zügen hinzukommen.

Die Mobilität in der Schweiz solle nicht nur einfacher, sondern auch persönlicher, effizienter und persönlicher werden, halten die beiden Unternehmen fest. Prüfen wollen diese im Rahmen ihrer Kooperation auch, wie die Kundeninformationen bei Störungen verbessert werden kann.

Weniger Doppelspurigkeiten

Zusammenspannen wollen SBB und Postauto auch im Bereich des automatisierten Fahrens und der selbstfahrenden Fahrzeuge. Es sei sinnvoll, diese Technologie in der Schweiz gemeinsam weiterzuentwickeln und die Kräfte zu bündeln, finden die beiden Unternehmen.

Ihre laufenden Versuche mit selbstfahrenden Bussen in Zug (SBB) und Sitten (Postauto) führen die beiden Unternehmen aber voraussichtlich getrennt weiter.

Mit ihrer Kooperation wollen SBB und Postauto Doppelspurigkeiten abbauen und Synergien schaffen. Von den erwarteten Kosteneinsparungen profitieren laut den Unternehmen auch der Bund und die Kantone als Besteller von Regionalverkehrsleistungen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pendeln früher und heute
1 / 25
Pendeln früher und heute
Beginnen wir im Jahre 1947. Damals war Pendeln fast noch ein Fremdwort. Diese Szene zeigt eine Gruppe Menschen vor dem Hauptbahnhof Zürich. (Bilder: ETH Bibliothek Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die SBB renoviert die Züge aus den 90ern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Gemeinsam gegen Unterschriftfälschung: Bauernverband und SP fordern klare Regeln

Der Bauernverband und die SP fordern verbindliche Regeln gegen Unterschriftfälschungen. Aus diesem Grund sitzen sie nicht mehr am runden Tisch «Integrität von Unterschriftensammlungen», der von der Bundeskanzlei einberufen wurde.

Zur Story