Digital
Schweiz

Bundesverwaltung verhängte Streaming-Sperre während Homeoffice

SPERRFRIST BIS HEUTE UM 14:30 +++ ARCHIVBILD ZUR AUFHEBUNG DER HOMEOFFICE-PFLICHT AB DONNERSTAG, AM MITTWOCH, 2. FEBRUAR 2022 - Eine Frau arbeitet an ihrem Arbeitsplatz im Homeoffice, fotografiert am  ...
Die IT-Angriffe auf die Bundesverwaltung sind 2021 massiv zurückgegangen. Als viele Angestellte zuhause arbeiteten, kam es zu Internet-Störungen.symbolBild: keystone

Bundesverwaltung verhängte Netflix-Sperre während Corona-bedingtem Homeoffice

Der IT-Sicherheitsstand beim Bund entspreche der aktuellen Bedrohungslage, heisst es im Bericht, der sich auf das zweite Corona-Jahr bezieht.
14.04.2022, 13:4614.04.2022, 17:34
Mehr «Digital»

Der Bundesrat hat am Mittwoch den Bericht «Informatiksicherheit Bund 2021» veröffentlicht (siehe Quellen).

Insgesamt stellt das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) fest, dass der aktuelle IT-Sicherheitsstand in der Bundesverwaltung der aktuellen Bedrohungslage entspreche.

Im zweiten Corona-Jahr hatten die zu Hause arbeitenden Bundesangestellten allerdings mit Internet-Verbindungsproblemen zu kämpfen, wie der Bericht verrät. Offenbar musste sogar eine Streaming-Sperre verhängt werden.

Welche Auswirkungen hatte das Homeoffice-Regime?

Weil als Folge der Corona-Massnahmen viel mehr Bundesangestellte zu Hause arbeiteten, traten im Januar 2021 vermehrt Probleme mit der Internetverbindung auf, wie aus dem IT-Sicherheitsbericht hervorgeht.

«Durch die Homeoffice-Tätigkeiten der Benutzer wurde der Internetanschluss mehr belastet, teilweise gab es Performanceprobleme zum Beispiel mit Skype-Anrufen, insbesondere auch mit Videokonferenzen.»

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) habe daraufhin – in Abstimmung mit anderen Stellen in der Verwaltung – einerseits die Bandbreite erhöht und andererseits «gewisse Streaming-Dienste gesperrt». Ob Netflix oder andere grosse Video-Plattformen von der Sperre betroffen waren, geht aus dem Bericht nicht hervor.

watson hat beim BIT nachgefragt. Sonja Uhlmann-Haenni, Leiterin Direktionsstab und Mediensprecherin, erklärt:

«Zwischenzeitlich wurde der grösste Teil der Streamingdienste gesperrt. Von der Sperre nicht betroffen waren insbesondere nationale Fernseh- und Radiosender sowie Dienste, welche in Fachapplikationen der Bundesverwaltung verwendet wurden.»

Die Streaming-Sperre hat gewirkt, wie aus dem Bericht weiter hervorgeht: Auf der einen Seite sei das Netzwerk dadurch entlastet worden und Video-Konferenzen konnten wieder besser durchgeführt werden. Auf der anderen Seite konnten aber Videos im Internet nicht mehr betrachtet werden.

Jedoch konnte auch dieses Problem laut Bericht durch weitere Massnahmen gelöst werden. Dazu die BIT-Sprecherin:

«Einerseits wurde die Bandbreite auf verschiedenen Systemen erweitert. Andererseits hat das BIT bereits zu Beginn der Pandemie eine zusätzliche VPN-Lösung implementiert sowie mit MS Teams und Cisco Webex weitere Lösungen für Onlinemeetings eingeführt.»
Sonja Uhlmann-Haenni

Gut zu wissen: Der Homeoffice-Betrieb habe bisher zu keinen sicherheitstechnisch relevanten Vorfällen geführt.

Wie viele Phishing- und Malware-Attacken gab es?

Laut IT-Sicherheitsbericht hat das Bundesamt für Informatik (BIT) im vergangenen Jahr 434 Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Im Vorjahr waren es noch 834 gewesen.

Die Zahl der erfolgreichen Phishing-Angriffe auf Mitarbeitende sei zurückgegangen: von 34 auf 11.

Nur ein einziges Mal habe eine Malware ein Bundesgerät verseucht. 2020 hatte der Bund 15 Fälle registriert.

Für gezielte Phishing-Angriffe und andere Betrugsversuche werden häufig E-Mails von Externen wie etwa Lieferanten gehackt. Diese Mails sind laut Bericht oft nur schwer erkennbar. Das BIT sorgt deshalb dafür, dass unsicher erscheinende Mails ihre Empfängerinnen und Empfänger gar nicht erst erreichen. Im Jahr 2021 wurden 34.5 Prozent der eingehenden Mails gelöscht, bevor sie zugestellt wurden. Im Vorjahr waren es 48 Prozent gewesen.

Die Gründe «für diesen erfreulichen Rückgang an gelöschten E-Mails» liegt vor allem in der Zerschlagung der Emotet-Infrastruktur, heisst es im Bericht. Dabei handelt es sich um eine gefährliche Schadsoftware für Windows-Computer, die von Kriminellen über gefälschte E-Mails verbreitet wurde.

Abwehren konnten die IT-Sicherheitsfachleute des Bundes auch Versuche von Angreifern, die sogenannte Log4j-Schwachstelle in der Bundesverwaltung auszunützen.

Was sind die grössten Cybersecurity-Baustellen?

Teilweise sind beim Bund noch veraltete Systeme und Netzwerkprotokolle im Einsatz – einzig die Parlamentsdienste und das Verkehrsdepartement Uvek melden keine solchen Schwachstellen, wie aus dem Bericht hervorgeht.

Die Verantwortung dafür liegt bei den Anwendungsverantwortlichen der Ämter und Departemente. Den wenigsten dürften die Risiken aufgrund der technischen Komplexität aber bewusst sein, heisst es im Bericht. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit wolle diese Problematik deshalb verfolgen.

Was wurde und wird sonst noch unternommen?

Um die Informationssicherheit in den Departementen, den Parlamentsdiensten und in der Bundeskanzlei zu stärken, wurden 2021 verschiedene Aktionen durchgeführt. Unter anderem wurden die Smartphones auf die (aus Israel stammende) Spionagesoftware «Pegasus» überprüft.

Im Rahmen von «Bug Bounty»-Programmen wurden «ethische Hacker» – also Hacker, die in einem definierten Rahmen legal nach Schwachstellen suchen – aufgerufen, Schwachstellen in den IT-Systemen einer Organisation aufzuspüren. Für jede gefundene und bestätigte Schwachstelle (Bug) erhalte der erfolgreiche Hacker eine Belohnung (Bounty), abgestuft nach Schweregrad der gefundenen Schwachstelle.

Zudem seien Zugriffsberechtigungen regelmässig überprüft und permanente VPN-Verbindungen («Always-On VPN») an den Arbeitsstationen durchgesetzt worden.

Im laufenden Jahr sollen weitere Massnahmen folgen.

Die BIT-Sprecherin erklärt:

«Ein rigoroses Risikomanagement unter Einbezug der Cyberrisiken und die Betrachtung der neusten Malware-Technologieentwicklungen gehören zu den wichtigsten Aufgaben im Bereich der Cybersicherheit. Dazu gehört auch die stetige Verbesserung des Malwareschutzes, um mögliche Angriffsflächen zu antizipieren und zu verringern.»
Sonja Uhlmann, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT).

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
1 / 16
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
Der Lösegeld-Trojaner «WannaCry» geht als bislang grösste Ransomware-Attacke in die IT-Annalen ein. Früher war aber nicht alles besser, im Gegenteil! Wir zeigen dir eine Auswahl der schlimmsten Malware-Attacken ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fahrzeug geht in Flammen auf – schockierender Unfall in Minnesota
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
gigus
14.04.2022 14:42registriert März 2018
Dann bin ich ja froh, können die Bundesangestellten jetzt wieder Netflix & chillen.
459
Melden
Zum Kommentar
avatar
1 Stein
14.04.2022 17:31registriert November 2021
Hier, ein Bündeler, und ich kann euch versichern: nicht eine Person hat hier je Netflix auf Arbeit gekuckt...! Also irrelevant... Schöne Ostern.
294
Melden
Zum Kommentar
10
Zurück ins Büro: Firmen ziehen die Schrauben beim Homeoffice an

Der Luzerner Lifthersteller Schindler ändert seine Homeoffice-Regeln. Seit dem 1. Mai gibt es für die Belegschaft nur noch maximal einen Tag Homeoffice pro Woche – und zwar für nur ein Fünftel der Teammitglieder und auf speziellen Antrag, wie «Mal Ehrlich» berichtet.

Zur Story