Digital
Schweiz

Google befördert Schweiz-Chef zum Osteuropa-Chef

Google befördert Schweiz-Chef zum Osteuropa-Chef

17.11.2022, 14:1917.11.2022, 14:20
Mehr «Digital»

Der langjährige Google Schweiz-Chef Patrick Warnking wurde von Google zum Chef für die Region Osteuropa befördert. Er tritt sein neues Amt Anfang 2023 an. Interimistisch übernimmt Österreich-Chefin Christine Antlanger-Winter.

Patrick Warnking, Country Director Google Schweiz posiert fuer ein Portrait bei einem Medienevent zur Eroeffnung des Google Campus an der Europaallee, am Montag, 27. Juni 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Mi ...
Patrick Warnking im Juni 2022.Bild: keystone

In seiner neuen Rolle hat Warnking die Geschäftsverantwortung für 20 Länder und ist in Warschau ansässig, wie Google am Donnerstag mitteilte.

Seit bald 15 Jahren bei Google

Die letzten knapp zwölf Jahre hatte Warnking die Google-Niederlassung in der Schweiz geleitet. Dabei habe er wichtige Dienste für den Ausbau des Marktes und der Partnerschaften von Google in der Schweiz geleistet. Bei Google arbeitet Warnking seit fast 15 Jahren.

Bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gefunden ist, wird Christine Antlanger-Winter, Chefin von Google Österreich, die Schweizer Niederlassung interimistisch leiten.

In der Schweiz arbeiten nach eigenen Angaben mehr als 4500 Personen aus 85 Nationen für das Unternehmen. Sie arbeiten an Diensten wie Google Maps, der Google Suche, dem Google Assistant oder YouTube.

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Google Schweiz zeigt seine neuen Büros
1 / 13
Google Schweiz zeigt seine neuen Büros
Willkommen im neuen Google-Campus Europaallee in Zürich ...
quelle: google
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist der neue Google-Campus in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    ETH-Studenten entwickeln KI-Nachhilfe – so gut funktioniert ihr Tool in der Praxis
    Zwei Franken pro Stunde, rund um die Uhr verfügbar und erstaunlich geduldig: Ein von ETH-Studenten entwickelter KI-Chatbot ersetzt die klassische Nachhilfelehrerin. Besonders für Kinder aus Familien mit wenig Geld könnte das ein echter Fortschritt sein – wenn die Motivation stimmt.

    In einem Hochhaus in Chur, eingebettet zwischen den Bündner Bergen, sitzen die Zwillinge Akshaya und Raksan Mylvaganam vor dem Laptop. Auf dem Bildschirm wird ein Übungsblatt mit Mathematikaufgaben angezeigt, daneben ist in einer Kachel ihre Nachhilfelehrerin Anna zu sehen. Anna trägt ein Oberteil, das aussieht wie von einer Raumfahrerin aus einem Science-Fiction-Film.

    Zur Story