bedeckt, etwas Schnee-1°
DE | FR
Digital
Schweiz

Schweizer Piratenpartei lehnt Lex Netflix und Frontex-Verstärkung ab

Schweizer Piratenpartei lehnt Lex Netflix und Frontex-Verstärkung ab

29.03.2022, 07:3630.03.2022, 12:45
Mehr «Digital»

Die Mitglieder der Schweizer Piratenpartei haben an einer Versammlung ihre Parolen für die Abstimmung vom 15. Mai gefasst. Sie sagen Nein zu den Änderungen im Filmgesetz (Lex Netflix) und zur Verstärkung der europäischen Grenz- und Küstenwache (Frontex).

Da die Piraten das Referendum zur Lex Netflix mitlanciert hätten, sei das Nein wenig überraschend, schreibt die Partei in einer Mitteilung. Bei Frontex sei sie der Auffassung, das es erpresserisch wäre, wenn die Schweiz nicht mehr zum Schengenraum gehören dürfe, wenn sie Frontex ablehne. Alles-oder-Nichts-Drohungen brächten nichts.

Für Transplantationen

Auf Zustimmung stösst bei der Piratenpartei dagegen das Transplantationsgesetz. Als laizistische Partei sei es für die Piraten nicht von Gewicht, was mit dem Körper nach dem Tode passiere. Eine standardmässige Freigabe der Organe nach dem Tod könne viele Menschenleben retten und Angehörige erleichtern.

Anlässlich der Versammlung bestätigten die Parteimitglieder das Präsidium im Amt. Jorgo Ananiadis bleibt Kapitän und Philippe Burger Vizepräsident der Piratenpartei.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kusel
29.03.2022 08:04registriert Januar 2015
Was? Die gibt es noch?
243
Melden
Zum Kommentar
7
So versucht Russland die Terror-Angst in Europa gezielt anzuheizen
Neue Dimension in Putins Desinformationskrieg gegen den Westen: Wie Recherchen zeigen, wird auf Social-Media-Plattformen mit Fake-Fotos zu Antisemitismus und islamistischem Terror Stimmung gemacht.

«Keine Zeit für Spiele» steht am Ende eines Videos, auf Englisch und auf Türkisch. Es ist ein 50 Sekunden langer Streifen mit historischen Aufnahmen. Das Entzünden des olympischen Feuers in München, grosse sportliche Leistungen – und dann Bilder des Entsetzens: Vor rund 50 Jahren, am 5. September 1972, überfielen acht palästinensische Terroristen das Wohnquartier des israelischen Olympiateams, töteten zwei Sportler sofort, die anderen neun Geiseln starben später.

Zur Story