Digital
Schweiz

Neuer Verein zum Schutz des Schweizer Finanzplatzes vor Cyberbedrohungen

Florian Schuetz, Delegierter des Bundes fuer Cybersicherheit, spricht an einer Medienkonferenz, am Donnerstag, 27. Mai 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Florian Schütz ist als Delegiertes des Bundesrates für Cybersicherheit zuständig. Er soll nun mit dem Privatsektor und Behörden im Finanzbereich zusammenarbeiten, um den Schutz zu erhöhen.Bild: keystone

Neuer Verein zum Schutz des Schweizer Finanzplatzes vor Hackern gegründet

05.04.2022, 17:3006.04.2022, 10:01
Mehr «Digital»

Der Schweizer Finanzplatz wappnet sich gegen die zunehmende Bedrohung durch Cybervorfälle. Zu diesem Zweck haben 80 Verbände, Banken und Versicherungen den Verein «Swiss Financial Sector Cyber Security Centre» (Swiss FS-CSC) gegründet.

Die Gründung erfolgte am Dienstag in Zürich im Beisein von Finanzminister Ueli Maurer, wie das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mitteilte. Ziel des Vereins sei die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten und Behörden im Kampf gegen Cyberbedrohungen.

Weiter soll der Verein mithelfen, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors zu erhöhen. Erster Präsident ist August Benz, der stellvertretende CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung.

«Cyberereignisse, die der Reputation des Schweizer Finanzsektors schaden oder die zu einer schweren Finanzkrise führen können, stellen eine zunehmende Bedrohung dar.»
Swiss FS-CSC

Was tut der Verein?

Maurer habe Florian Schütz, dem Delegierten des Bundes für Cybersicherheit, vor dem Hintergrund der wachsenden Bedrohung durch Cybervorfälle den Auftrag erteilt, in Zusammenarbeit mit dem Privatsektor und den Behörden im Finanzbereich entsprechende Strukturen zu etablieren.

Der Swiss FS-CSC soll nun gemäss Mitteilung insbesondere den Informationsaustausch zwischen den Finanzmarktakteuren in der Schweiz erleichtern sowie die Zusammenarbeit für präventive, sektorweite Massnahmen und «die Bewältigung von systemischen Krisensituationen» verbessern. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) werde den Verein dabei unterstützen.

Die Organisationsstruktur des neuen Vereins.
Die Organisationsstruktur des neuen Vereins.screenshot: efd.admin.ch

Wer kann Mitglied werden?

Eine Mitgliedschaft im Verein Swiss FS-CSC steht allen Banken, Versicherungen, Finanzmarktinfrastrukturen und Finanzverbänden mit Sitz in der Schweiz und Bewilligung der Finma offen. Auch Schweizer Tochterunternehmen und Filialen ausländischer Banken oder Versicherungen mit Bewilligung der Finma können dem Verein als Mitglieder beitreten.

Am 5. April 2022 wurde der Verein «Swiss Financial Sector Cyber Security Center» gegründet. Im Bild: August Benz, Ueli Maurer und Florian Schütz (von links).
August Benz, Ueli Maurer und Florian Schütz (von links).Bild: EFD

Um Mitglied zu werden, muss eine Bank oder Versicherung den Jahresbeitrag entrichten und eine Geheimhaltungsverpflichtung (NDA) mit dem Swiss FS-CSC unterschreiben.

Die geplanten Jahresbeiträge für Mitglieder.
Die geplanten Jahresbeiträge für Mitglieder.screenshot: efd.admin.ch

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russland begeht grossflächige Cyberattacke
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bund arbeitet an biometrischer ID mit Chip

Voraussichtlich Ende 2026 wird in der Schweiz eine biometrische Schweizer Identitätskarte (ID) erhältlich sein. Das Bundesamt für Polizei und seine Partnerstellen bei Bund und Kantonen arbeiten an der Entwicklung einer neuen Identitätskarte mit einem Chip.

Zur Story