Digital
Social Media

Mark Zuckerberg verklagt Mark Zuckerberg, wegen Facebook-Sperre

Mark Zuckerberg, CEO Meta, Facebook-Gründer
Er hat gut lachen. Im Gegensatz zu Mark S. Zuckerberg.Screenshot: Youtube

Stell dir vor, du heisst Mark Zuckerberg – und wirst bei Facebook gesperrt

Ein Rechtsanwalt aus Indiana erlebt seinen ganz persönlichen Albtraum, erhält Drohanrufe und wird immer wieder zu Unrecht vom Meta-Konzern gesperrt. Doch nun schlägt er zurück.
05.09.2025, 17:3005.09.2025, 18:01
Mehr «Digital»

Mark Zuckerberg hat die Schnauze gestrichen voll. Von Mark Zuckerberg.

Der Held unserer Geschichte ist Mark Steven Zuckerberg, erfahrener Rechtsanwalt aus Indiana. Er praktizierte schon, als Mark Elliott Zuckerberg, der Facebook-Gründer und Multimilliardär, noch ein Knirps war.

Geholfen hat ihm der berühmte Namensvetter allerdings nicht. Im Gegenteil.

Als Rechtsanwalt nutzt Mark Zuckerberg eine geschäftliche Facebook-Seite, um seine Kanzlei zu bewerben und mit potenziellen Mandanten zu kommunizieren. Doch seine Facebook-Seite wurde in acht Jahren fünfmal deaktiviert, da die Moderationssysteme von Meta das Konto fälschlicherweise als Nachahmung von Mark Zuckerberg, dem Gründer der Plattform, einstuften.

Mark Steven Zuckerberg, Rechtsanwalt in den USA, wurde wegen seines Namens immer wieder fälschlicherweise bei Facebook gesperrt.
«Sie nehmen mein Geld – und werfen mich raus», sagt der Rechtsanwalt.Screenshot: wthr.com

Mark S. Zuckerberg sagt, er habe über 11'000 US-Dollar ausgegeben, um seine Seite auf der Social-Media-Plattform von Mark E. Zuckerberg zu bewerben. Doch wenn sein Konto mal wieder wegen angeblicher Nachahmung von Mark Zuckerberg deaktiviert werde, müsse er trotzdem für die gebuchte Werbung zahlen.

Screenshot einer Facebook-Mitteilung zur Sperrung der Facebook-Seite von Mark Steven Zuckerberg.
screenshot: Mark S. Zuckerberg / via techcrunch

Damit hat es sich nicht mit dem Ärger …

«Ich kann meinen Namen nicht verwenden, wenn ich Reservierungen mache oder Geschäfte abwickle, weil die Leute annehmen, ich sei ein Scherzanrufer, und sofort auflegen.»
Mark S. Zuckerberg

Drohanrufe und Star-Rummel

Und er erhalte regelmässig Anrufe oder Nachrichten, die für den Tech-Milliardär bestimmt seien, darunter manchmal Morddrohungen und Geldforderungen.

Als der auf Insolvenzrecht spezialisierte Anwalt in Las Vegas mal einen beruflichen Vortrag hielt, wartete am unteren Ende der Rolltreppe ein Limousinenfahrer mit einem Schild mit der Aufschrift «Mark Zuckerberg» auf ihn. Eine grosse Menschenmenge habe gewartet und sei natürlich enttäuscht gewesen. Armer Mark S.

Tatsächlich wird er schon seit Langem «vom übermächtigen Schatten» seines Namensvetters verfolgt. Er hat deswegen sogar eine Website erstellt, iammarkzuckerberg.com, auf der er dokumentiert, wie sein Leben davon geprägt ist, Mark Zuckerberg zu heissen.

Die Website von Mark Steven Zuckerberg.
«Ich bin weg. Suspendiert. Facebook-Gefängnis», sagt der Rechtsanwalt.Screenshot: watson

Beim letzten Mal habe es mehr als sechs Monate gedauert, bis der Facebook-Konzern seinen Account wieder freigeschaltet habe. Mit einer Klage will Mark S. Zuckerberg nun das Unternehmen zwingen, seine berufliche und private Social-Media-Präsenz wiederherzustellen und zu gewährleisten und ihm die Anwaltskosten sowie entgangene Werbeeinnahmen zu bezahlen.

Gegenüber einem örtlichen TV-Sender in seiner Heimatstadt Indianapolis erklärte der (eigentlich) auf Insolvenzfälle spezialisierte Rechtsanwalt:

«Ich habe Besseres zu tun, als Facebook zu verklagen. Sie haben mehr Geld, mehr Anwälte und mehr Ressourcen als ich.

Ich würde lieber keinen Streit mit ihnen anfangen, aber ich weiss nicht, wie ich sie sonst dazu bringen kann, damit aufzuhören!»
quelle: wthr.com

In seiner Klageschrift legte der Anwalt eine Kopie eines E-Mail-Verlaufs aus dem Jahr 2020 vor, in dem er nach seinem fälschlich deaktivierten Konto fragte und darauf hinwies, dass er sich wegen der Sperren bereits seit 2017 mit der Plattform auseinandersetze.

In einer E-Mail schrieb er:

«Und falls Sie zufällig dem jüngeren, reicheren Mark Zuckerberg begegnen sollten, richten Sie ihm bitte Grüsse von mir aus – und sagen Sie ihm, dass er mir jeden Tag grossen Ärger bereitet.»

Wie reagiert Facebook?

«Wir wissen, dass es mehr als einen Mark Zuckerberg auf der Welt gibt, und wir gehen der Sache auf den Grund», teilte der Meta-Konzern auf Anfrage mit.

Später liess der Sprecher verlauten:

«Wir haben Mark Zuckerbergs Konto wiederhergestellt, nachdem wir festgestellt hatten, dass es irrtümlicherweise deaktiviert worden war.

Wir danken Herrn Zuckerberg für seine anhaltende Geduld in dieser Angelegenheit und arbeiten daran, dies in Zukunft zu verhindern.»

PS: Wenn es für den Anwalt bislang überhaupt einen Trost gebe, berichtet der US-Sender 13WTHR, dann den, dass er bei einer Google-Suche nach «Mark Zuckerberg Insolvenz» immer an erster Stelle erscheine.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
1 / 12
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
Kauai ist die viertgrösste Insel Hawaiis und wird auch die «Garteninsel» genannt. Die älteste und am nördlichsten gelegene ist von Tälern, spitzen Berggipfeln und zerklüfteten Klippen umgeben. Die Zuckerbergs ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es war mein Fehler», Zuckerberg vor dem US-Kongress
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
10
CH-Game «Ground of Aces» wird Early-Access-Erfolg. Doch es braucht mehr
Im Juli erschien das Schweizer Game «Ground of Aces» im Early Access. Die Steam-Bewertungen sind sehr gut. Doch damit ist das Überleben noch lange nicht gesichert.
Moritz Zumbühl trommelt mit den Fingern nervös auf den Tisch. Immer wieder greift er zum Smartphone, rutscht unruhig auf seinem Bürostuhl hin und her. Der CEO des Zürcher Game-Studios Blindflug befindet sich im Call mit den Entwicklern. Der Konferenzraum ist karg, die Wände zieren unzählige Kritzeleien. Nur Marketing-Expertin Nuria ist vor Ort. Der Rest des Teams wird per Bildschirm zugeschaltet.
Zur Story