Digital
Sport

Roboter treten bei Halbmarathon in China an

Roboter treten bei Halbmarathon in China an

19.04.2025, 06:5219.04.2025, 06:52

Mehrere humanoide Roboter haben sich in Peking bei einem Halbmarathon mit Menschen gemessen. Nach 2 Stunden 40 Minuten und 24 Sekunden lief mit grossem Abstand auf den schnellsten Menschen (1:11:07) der Humanoid «Tiangong» als erster Roboter über die Ziellinie. Ein zweiter Roboter folgte knapp eine Stunde danach.

Die 21,0975 Kilometer lange Laufstrecke führte durch den Pekinger Stadtteil Yizhuang. 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligten sich mit ihren Modellen, die unter anderem die Regel erfüllen mussten, zwei Beine zu haben. Manch einer blieb sofort beim Start liegen, wie in einer Übertragung des chinesischen Staatsfernsehens zu sehen war. Auf Seiten der menschlichen Teilnehmer hatten sich nach Veranstalterangaben mehr als 10'000 Läufer angemeldet.

Besonderheit bei diesem Rennen: Absperrungen trennten die Laufstrecke der Roboter von ihren menschlichen Konkurrenten. Zudem galten spezielle Regeln: Die Ingenieure durften bei ihren Hightech-Schützlingen unterwegs nachjustieren. Der Lauf galt eher als technische Demonstration. Eine echte Chance auf den Gesamtsieg hatte kein Roboter.

Chinas Regierung will die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz und Roboter in diesem Jahr besonders fördern.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wurde die Gehaltsgrenze ausgetrickst? NBA wird von Skandal erschüttert
Kawhi Leonard soll von einem Werbepartner 28 Millionen Dollar fürs Nichtstun erhalten haben, womit die Los Angeles Clippers angeblich die Gehaltsobergrenze umgingen. Was zum grossen Skandal in der NBA alles bekannt ist.
28 Millionen Dollar über vier Jahre sind in der NBA kein ungewöhnlicher Lohn. Das verdienen selbst Durchschnittsspieler. Im Falle von Kawhi Leonard sorgt dieser Betrag in der Basketball-Welt aber gerade für Aufruhr. Denn der Superstar der Los Angeles Clippers erhält die umgerechnet rund 22 Millionen Franken angeblich fürs Nichtstun. Und zwar von dem mittlerweile insolventen Unternehmen Aspiration, das auch ein Sponsor der Clippers war und in welches auch Steve Ballmer, der Besitzer des NBA-Teams, investiert hat.
Zur Story