Digital
St Gallen

Kanton St. Gallen warnt vor Fake-Accounts auf Instagram

Bild
screenshot: twitter

Kanton St. Gallen teilt mit, dass er auf Instagram KEINE iPhones verschenkt

Die St.Galler Staatskanzlei warnt vor betrügerischen Fake-Accounts.
17.02.2023, 16:3617.02.2023, 16:37
Mehr «Digital»

Der Kanton St. Gallen warnt vor Betrügern, die auf der Social-Media-Plattform Instagram mit dem St.Galler Wappen auftreten und den Gewinn von Smartphones versprechen. Die Staatskanzlei empfiehlt, diesen Fake-Accounts (gefälschten Profilen) nicht zu folgen.

Seit dieser Woche trieben Kriminelle mit gefälschten St.Galler Accounts ihr Unwesen, heisst es in einer Mitteilung der Staatskanzlei vom Freitag. Dabei würden das offizielle Wappen und zum Teil weitere publizierte Inhalte des Kantons kopiert.

Die Kantonsverwaltung warnt auch via Twitter.
Die Kantonsverwaltung warnt auch via Twitter.

«Leicht zu erkennen»

Die Betrüger-Konten seien leicht zu erkennen, heisst es. Sie seien privat, hätten kein blaues Häkchen neben dem Profilnamen und nur wenige Follower und wenige Beiträge.

Statt des richtigen Accountnamens des Kantons St. Gallen «@kantonsg» verwenden die Betrüger ähnliche Namen wie «@kantonsg2».

Die St. Galler Staatskanzlei stehe mit den Strafverfolgungsbehörden in Kontakt. Sie bittet die Bevölkerung, auf den Sozialen Medien vorsichtig zu sein. Gefälschte Accounts könnten direkt auf Instagram gemeldet werden.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Instagram-Fails, die zeigen, dass weniger Photoshop weniger peinlich wäre
1 / 48
Photoshop-Fails, die zeigen, dass weniger manchmal besser wäre
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russische Frauen zerschneiden aus Protest ihre Chanel-Handtaschen.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die irre Geschichte, wie ein dreister Student Schweizer Bankkunden um Millionen betrog
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Zur Story